Daten, Fakten und Wissenswertes über das aktuelle Topthema des Klimawandels.
Eine Erwärmung der Erde um zwei Grad Celsius gilt als äußerste Grenze, deren Überschreiten das Kippen der natürlichen Systeme bedeuten würde - mit unabsehbaren Folgen. Damit dient die Zwei-Grad-Marke als Bezugspunkt geopolitischer Routenpläne des Weltklimaschutzes. Die Frage, wie und ob es uns gelingen kann, unter diesem Limit zu bleiben, versetzt Wetter und Klima zurück in den Zuständigkeitsbereich von Disziplinen, für die sie lange als erledigt galten.
Es ist an der Zeit, nicht nur nach der Natur, sondern auch nach der Kultur der Atmosphäre zu fragen und verschiedene disziplinäre Perspektiven zu verbinden - von der Physik über die Philosophie bis hin zu den Medienwissenschaften: Was verrät die Geschichte der meteorologischen Vorhersagen über die Zukunft der Prognosen? Was verbindet Wetter, Klima und Militär? Wie mündet eine Bildgeschichte der Flut in heutige Katastrophenfilme? Woher stammt der Traum vom Wettermachen? Glaubt die internationale Politik an ihre Strategien gegen den Klimawandel?
Link:
Deutsches Hygiene-Museum
Inhaltsverzeichnis
»Diagram of Meteorology«
Gisela Staupe, Klaus Vogel
Vorwort
Petra Lutz
2° Das Wetter, der Mensch und sein Klima. Zur Ausstellung
Ralf Konersmann
Unbehagen in der Natur. Veränderungen des Klimas und der Klimasemantik
Ulrike Brunotte
Die Bühne der Götter. Figurationen religiöser Meteorologie
Christian Pfister
Von der Hexenjagd zur Risikoprävention. Reaktionen auf Klimaveränderungen seit 1500
Martin van Creveld
Klima, Wetter, Krieg
Der Direktor des DHMD Klaus Vogel und der Schriftsteller Friedrich Christian Delius reden über das Wetter
Christoph Drösser
Wichtig zu wissen: das Wetter
Barbara Wurm
Wetter und Film als Un-Formen der Überwältigung
Claus Pias
Klimasimulation
Florian Rötzer
Globale Technik für den globalen Klimawandel. Die Großprojekte des Geoengineering zur Rettung des irdischen Klimas
Thomas Macho
Wetter machen
Spencer R. Weart
Kurze Geschichte der Entdeckung der Erderwärmung
Hartmut Graßl
Klimawandel und Klimapolitik: Daten, Szenarien, Fragen
Achim Steiner
Von Bali nach Kopenhagen und darüber hinaus
Claus Leggewie, Harald Welzer, Ludger Heidbrink
KlimaKultur - ein transdisziplinärer Projektverbund
Aufziehende Stürme. Eine Collage aus historischen und zeitgenössischen Texten für Sir Francis Beaufort erstellt von Thomas Macho