Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Feindbild Geschichte

Feindbild Geschichte

Positionen der Architektur und Kunst im 20. Jahrhundert


Herausgegeben von Helmut Gebhard und Willibald Sauerländer

Reihe: Kleine Bibliothek der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (hg. von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste); Bd. 2

€ 22,00 (D) | € 22,70 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 231 S., 40 Abb., geb., Schutzumschlag, 12,5 x 20,6 cm
ISBN: 978-3-8353-0166-5 (2007)

Drucken

Inhalt

Der Wechsel von radikaler Abwendung von - und immer wieder neuer Zuwendung zu - Geschichte und Tradition in Kunst und Architektur.

Bereits im 19. Jahrhundert finden sich vielfach Versuche, den herrschenden Historismus durch neue Leit- und Vorbilder zu ersetzen, so zum Beispiel bei Nietzsche, in der Lebensreformbewegung, etc. Die radikale Ablehnung der Geschichte, der Versuch, auf einer tabula rasa völlig Neues zu gestalten, wird dann seit der Jahrhundertwende zu einem zentralen Thema der Avantgarde-Bewegungen wie Futurismus und Konstruktivismus. Diesen Versuchen, eine neue Welt gleichsam mit dem Rücken zur Geschichte aufzubauen, stehen zahllose Ansätze gegenüber, Geschichte und Tradition in die Moderne zu integrieren beziehungsweise sich wieder an der Geschichte zu orientieren. All diesen Kontinuitäten und Brüchen, die das 20. Jahrhundert durchzogen und die konstitutiv für das Verständnis der Moderne sind, wird im vorliegenden Band an der Entwicklung von Kunst und Architektur nachgegangen.

Aus dem Inhalt:
Jörn Rüsen: Die Last der Geschichte und das Versprechen der Zukunft - Historismuskritik gestern und heute
Willibald Sauerländer: Flüchtige Aphorismen zum »Feindbild Geschichte«
Jürgen Reulecke: Lebensreformbewegung und Geschichte
Monika Steinhauser: »Retour à l'

ordre« - Zum Traditionsverständnis im Richtungsstreit der Kunstdiskussion zwischen den Weltkriegen
Jean Louis Cohen: Klassizismen der 30er Jahre
Winfried Nerdinger: Wiederaufbau in Westdeutschland zwischen Rekonstruktion und Tabula rasa
Dieter Bartetzko: Die Postmoderne und ihre Folgen

Link: Bayerische Akademie der Schönen Künste

Weitere Bücher dieser Reihe

Jens Malte Fischer: Carlos Kleiber - der skrupulöse Exzentriker
Kunst in Ost und West nach 1989
Kunst und Raum (Mit einem Vorwort von Dieter Borchmeyer)
Albert von Schirnding: Rückkehr eines Ausgewiesenen
Was ist noch schön an den Künsten? (Hg. von Michael Krüger)
Wo ist die Zukunft geblieben? (Hg. und mit einem Nachwort von Michael Krüger, Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste)


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Kunst in Ost und West nach 1989Kunst in Ost und West nach 1989
  • Kunst und RaumKunst und Raum
  • Carlos Kleiber - der skrupulöse ExzentrikerJens Malte Fischer
    Carlos Kleiber - der skrupulöse Exzentriker
  • Was ist noch schön an den Künsten?Was ist noch schön an den Künsten?
  • Rückkehr eines AusgewiesenenAlbert von Schirnding
    Rückkehr eines Ausgewiesenen
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum