Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Carlos Kleiber - der skrupulöse Exzentriker
Jens Malte Fischer

Carlos Kleiber - der skrupulöse Exzentriker


Reihe: Kleine Bibliothek der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (hg. von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste); Bd. 1

€ 15,00 (D) | € 15,50 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 94 S., 29 Abb., geb., Schutzumschlag, 12,5 x 20,6 cm
ISBN: 978-3-8353-0138-2 (2006)

Drucken

Inhalt

Das künstlerische Profil eines der größten und ungewöhnlichsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts.

Als der Dirigent Carlos Kleiber (1930-2004) starb, ging aus der Reaktion der Medien vor allem eines hervor: wie schwierig es zu sein schien, adäquat mit einem Künstler umzugehen, der sich den Anforderungen des Kulturbetriebs weitgehend entzogen hatte.
Carlos Kleiber, der seltene Fall in der neueren Musikgeschichte, in dem der Sohn eines weltberühmten Dirigenten (Erich Kleiber) ebenfalls zu Weltruhm gelangte, muss als ein Unikat unter den Maestros der unmittelbaren Vergangenheit gelten. Kleibers Tätigkeit an den Staatsopern von Stuttgart, München und Wien sowie in Bayreuth und an der Mailänder Scala erbrachten Resultate, die inzwischen Operngeschichte sind.
Die perfekte Umsetzung musikalischer Vorstellungen in Körpersprache und Zeichengebung war die eine Seite des Phänomens Kleiber. Auf der anderen Seite wuchs mit dem Anspruch an Perfektion auch die psychophysische Anspannung, die den nahezu vollständigen Rückzug Kleibers aus der Öffentlichkeit begründete.
Jens Malte Fischers Essay ist der erste Versuch, das künstlerische Profil Kleibers zu erfassen. Er wird ergänzt durch zahlreiche, größtenteils unveröffentlichte Fotos der Theater- und Opernfotografin Anne Kirchbach und eine vollständige Diskographie.

Link: Bayerische Akademie der Schönen Künste

Weitere Bücher dieser Reihe

Feindbild Geschichte (Hg. von Helmut Gebhard und Willibald Sauerländer)
Kunst in Ost und West nach 1989
Kunst und Raum (Mit einem Vorwort von Dieter Borchmeyer)
Albert von Schirnding: Rückkehr eines Ausgewiesenen
Was ist noch schön an den Künsten? (Hg. von Michael Krüger)
Wo ist die Zukunft geblieben? (Hg. und mit einem Nachwort von Michael Krüger, Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste)


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Kunst in Ost und West nach 1989Kunst in Ost und West nach 1989
  • Kunst und RaumKunst und Raum
  • Feindbild GeschichteFeindbild Geschichte
  • Was ist noch schön an den Künsten?Was ist noch schön an den Künsten?
  • Rückkehr eines AusgewiesenenAlbert von Schirnding
    Rückkehr eines Ausgewiesenen
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum