Zum Hauptinhalt springen
Zur Navigation springen
Zur Fußzeile springen
Suche nach Büchern oder Autor:innennamen
Suche
+
Bücher
Neuerscheinungen
+
Literatur
Romane
Erzählungen
Lyrik
Essays
Stücke
Reihen
+
Editionen
Werkausgaben
Briefe und Briefwechsel, Tagebücher
17. und 18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Literarische Moderne
+
Gegenwart
Typographische Bibliothek
Ästhetik des Buches
Sudelblätter
+
Geschichte
Nationalsozialismus
Holocauststudies und Antisemitismusforschung
Jüdische Geschichte und Kultur
Biographien
(Post-)Kolonialismus
Geschlechter und Körper
Public History
Nordwestdeutsche Landesgeschichte
Osteuropäische Geschichte
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Zeitgeschichte
Frühe Neuzeit und Neuzeit
Mittelalter
Reihen und Jahrbücher
+
Literaturwissenschaft
Biographien
17. und 18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Gegenwart
Reihen und Jahrbücher
+
Kulturwissenschaft und Philosophie
Kulturgeschichte
Wissensgeschichte
Rechtsgeschichte
Reihen und Jahrbücher
die HOREN
+
Konstanz University Press
Ethnologie
Geschichte
Kultur
Kunst und Medien
Literaturwissenschaft
Philosophie
Politik
Soziologie
Wissensgeschichte
Weidle
Reihen
E-Books
Autorinnen / Autoren
Open Access Books
+
Lesungen
Ausstellungen
Archiv
+
Verlag
Konstanz University Press
Weidle Verlag
Kooperationspartner
Open Access
BMBF-Projekt »AGOAH«
BMBF-Projekt »Wallstein-OA«
Stellenangebote
+
Kontakt
Manuskriptangebote
+
Buchhandel
Verlagsvertretung
Verlagskataloge
Newsletter
+
Presse
Materialien zum Download
Rezensionsexemplare
+
Foreign Rights / Lizenzen
Foreign Rights
Rights Catalogue
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Newsletter abonnieren
Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur
Am Umgang mit dem Vergangenen lassen sich Grundsatzfragen aufwerfen: Gibt es ein die Geschichte durchwaltendes Sinnprinzip? Ist eine Fülle und Einheit der Zeit denkbar? Haben Literatur und Kunst die Möglichkeit, eine solche Fülle aufscheinen zu lassen? Die Reihe antwortet darauf mit neuen Ansätzen. Sie wird herausgegeben von Bernhard Jussen, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Christian Kiening, Professor für Ältere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Zürich, und Klaus Krüger, Professor für Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin.
Sortierung:
Titel
AutorIn
Erscheinungsjahr
Das polymorphe Joch
Servile Denkfiguren und Handlungsformen im nachrömischen Okzident
Band 7
€ 25,00 (D) * | € 25,70 (A) *
in den Warenkorb
Das Mittelalter der Gegenwart
Poetische Zeitenräume
Band 8
€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *
in den Warenkorb
Gespräche über Freundschaft
Die Konstitution persönlicher Nahbeziehungen bei Platon, Cicero und Aelred von Rievaulx
Band 2
€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *
in den Warenkorb
Bildpräsenz – Heilspräsenz
Ästhetik der Liminalität
Band 6
€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *
in den Warenkorb
Grazia
Religiöse Erfahrung und ästhetische Evidenz
Band 5
€ 14,90 (D) * | € 15,40 (A) *
in den Warenkorb
Versilberte Verhältnisse
Der Denar in seiner ersten Epoche (700-1000)
Band 4
€ 14,90 (D) * | € 15,40 (A) *
in den Warenkorb
Verhandlungen in Utrecht
Ter Brugghen und die religiöse Bildsprache in den Niederlanden
Band 3
€ 14,90 (D) * | € 15,40 (A) *
in den Warenkorb
Das Mittelalter der Moderne
Rilke – Pound – Borchardt
Band 1
€ 14,90 (D) * | € 15,40 (A) *
in den Warenkorb
*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl.
Versandkosten
nach oben