Zum Hauptinhalt springen
Zur Navigation springen
Zur Fußzeile springen
Suche nach Büchern oder Autor:innennamen
Suche
+
Bücher
Neuerscheinungen
+
Literatur
Romane
Erzählungen
Lyrik
Essays
Stücke
Reihen
+
Editionen
Werkausgaben
Briefe und Briefwechsel, Tagebücher
17. und 18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Literarische Moderne
+
Gegenwart
Typographische Bibliothek
Ästhetik des Buches
Sudelblätter
+
Geschichte
Nationalsozialismus
Holocauststudies und Antisemitismusforschung
Jüdische Geschichte und Kultur
Biographien
(Post-)Kolonialismus
Geschlechter und Körper
Public History
Nordwestdeutsche Landesgeschichte
Osteuropäische Geschichte
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Zeitgeschichte
Frühe Neuzeit und Neuzeit
Mittelalter
Reihen und Jahrbücher
+
Literaturwissenschaft
Biographien
17. und 18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Gegenwart
Reihen und Jahrbücher
+
Kulturwissenschaft und Philosophie
Kulturgeschichte
Wissensgeschichte
Rechtsgeschichte
Reihen und Jahrbücher
die HOREN
+
Konstanz University Press
Ethnologie
Geschichte
Kultur
Kunst und Medien
Literaturwissenschaft
Philosophie
Politik
Soziologie
Wissensgeschichte
Weidle
Reihen
E-Books
Autorinnen / Autoren
Open Access Books
+
Lesungen
Ausstellungen
Archiv
+
Verlag
Konstanz University Press
Weidle Verlag
Kooperationspartner
Open Access
BMBF-Projekt »AGOAH«
BMBF-Projekt »Wallstein-OA«
Stellenangebote
+
Kontakt
Manuskriptangebote
+
Buchhandel
Verlagsvertretung
Verlagskataloge
Newsletter
+
Presse
Materialien zum Download
Rezensionsexemplare
+
Foreign Rights / Lizenzen
Foreign Rights
Rights Catalogue
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Newsletter abonnieren
Besatzungsgesellschaften
Krieg und Besatzung hängen eng zusammen, doch identisch sind sie nicht. Besatzung ist auch nicht nur ein militärisches Phänomen. Sie betrifft Territorium und Bevölkerung. Interaktionen zwischen Besatzern und Besetzten, ob physisch oder in Auseinandersetzung mit den Anweisungen der Okkupanten, sind dabei unausweichlich. Besatzung prägt daher ganze Gesellschaften, und löst oftmals gewaltsame Konflikte aus, auch innerhalb einer besetzten Gesellschaft. – Diese Reihe dient der Untersuchung von Besatzungen und ihren gesellschaftlichen Folgen als Diskussion- und Publikationsforum.
Sport an der Grenze
Alltag und Gewalt im von Deutschland besetzten Elsass während des Zweiten Weltkriegs
Band 1
€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *
in den Warenkorb
*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl.
Versandkosten
nach oben