Wilhelm Scherer
Hg. und kommentiert von Mirko Nottscheid und Hans-Harald Müller unter Mitarbeit von Myriam Richter
Reihe: Marbacher Wissenschaftsgeschichte. Eine Schriftenreihe der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach; Bd. 5
Briefe und Dokumente aus den Jahren 1853 bis 1886
Hg. und kommentiert von Mirko Nottscheid und Hans-Harald Müller unter Mitarbeit von Myriam Richter
Reihe: Marbacher Wissenschaftsgeschichte. Eine Schriftenreihe der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach; Bd. 5
Eine sorgfältige Edition bislang ungedruckter Briefe und Lebenszeugnisse Wilhelm Scherers.
Der Band enthält eine kommentierte Auswahl von bisher unveröffentlichten Korrespondenzen und Lebenszeugnissen Wilhelm Scherers, die auf Persönlichkeit und Werk des Germanisten ein neues Licht werfen. Ergänzt wird die Edition durch eine Rekonstruktion von Scherers Gesamtnachlaß (mit einer Darstellung zu dessen Geschichte) sowie durch ein Verzeichnis von Scherer-Briefen und -Manuskripten, die sich außerhalb seiner Nachlässe in öffentlichem Besitz befinden.
Der Band dokumentiert die wichtigsten Arbeitsgebiete Scherers (die Ältere und die Neuere deutsche Literatur, die Linguistik und Wissenschaftshistoriographie) anhand exemplarischer Korrespondenzen mit Lehrern, Schülern und Kollegen aus verschiedenen Disziplinen (u.a. mit Friedrich Althoff, Berthold Delbrück, Lina Duncker, Rudolf Haym, Konrad Hofmann, Karl Richard Lepsius, Theodor Mommsen, Franz Pfeiffer, Marie Scherer, Julius Zacher und Friedrich Zarncke) und gibt einen Einblick nicht allein in den wissenschaftlichen, sondern auch in den geselligen Verkehr des Gelehrten.
Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik Deutschen Literaturarchiv Marbach
Der Band enthält eine kommentierte Auswahl von bisher unveröffentlichten Korrespondenzen und Lebenszeugnissen Wilhelm Scherers, die auf Persönlichkeit und Werk des Germanisten ein neues Licht werfen. Ergänzt wird die Edition durch eine Rekonstruktion von Scherers Gesamtnachlaß (mit einer Darstellung zu dessen Geschichte) sowie durch ein Verzeichnis von Scherer-Briefen und -Manuskripten, die sich außerhalb seiner Nachlässe in öffentlichem Besitz befinden.
Der Band dokumentiert die wichtigsten Arbeitsgebiete Scherers (die Ältere und die Neuere deutsche Literatur, die Linguistik und Wissenschaftshistoriographie) anhand exemplarischer Korrespondenzen mit Lehrern, Schülern und Kollegen aus verschiedenen Disziplinen (u.a. mit Friedrich Althoff, Berthold Delbrück, Lina Duncker, Rudolf Haym, Konrad Hofmann, Karl Richard Lepsius, Theodor Mommsen, Franz Pfeiffer, Marie Scherer, Julius Zacher und Friedrich Zarncke) und gibt einen Einblick nicht allein in den wissenschaftlichen, sondern auch in den geselligen Verkehr des Gelehrten.
Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik Deutschen Literaturarchiv Marbach
Hans-Harald Müller
Mirko Nottscheid
Wilhelm Scherer
Hans-Harald Müller, geb. 1943, ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorie und Geschichte der Literaturwissenschaft sowie Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Er ist Herausgeber …
mehrMirko Nottscheid
Mirko Nottscheid, geb. 1971, studierte Germanistik, Geschichte und Pädagogik in Hamburg und promovierte 2006 zum Dr. phil. Forschungsschwerpunkte: Literarische Moderne, Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Universitätsgeschichte, Theorie und Praxis …
mehrWilhelm Scherer
Wilhelm Scherer (1841-1886) war ab 1868 Professor in Wien und ab 1877 Inhaber des eigens für ihn geschaffenen Lehrstuhls für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Berlin.
mehr