Stimmen aus Buchenwald
Ein Lesebuch
Herausgegeben von Holm Kirsten und Wulf Kirsten i. A. der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora mit einem Vorwort von Wulf KirstenEin Lesebuch mit 60 Texten ehemaliger Buchenwaldhäftlinge, u. a. von Eugen Kogon, Bruno Bettelheim, Jorge Semprún und Elie Wiesel.
Das »Buchenwald-Lesebuch« enthält eine weitgehend umfassende, durch alle Nationalitäten und Häftlingskategorien reichende Auswahl von Erinnerungstexten ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald .
Neben Texten bekannter Autoren wie Eugen Kogon, Ernst Wiechert, Bruno Heilig, Bruno Bettelheim, Robert Antelme, Jorge Semprún, H. G. Adler, Elie Wiesel, Imre Kertész, Ivan Ivanji und Fred Wander finden sich zahlreiche Arbeiten längst vergessener Autoren sowie eine Reihe erstmals in deutscher Sprache erscheinender Gedichte ehemaliger französischer und polnischer Häftlinge.
Wulf Kirsten und Holm Kirsten haben 61 Texte und Textausschnitte ausgewählt und zusammengestellt. Die Auswahl ist chronologisch (dabei unabhängig vom Entstehungsdatum der Texte) angeordnet, d. h. vom Aufbau des Lagers bis zu seiner Befreiung.
Die Texte werden durch kurze Autorenbiographien ergänzt.
veröffentlicht i. A. der Stiftung Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Das »Buchenwald-Lesebuch« enthält eine weitgehend umfassende, durch alle Nationalitäten und Häftlingskategorien reichende Auswahl von Erinnerungstexten ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald .
Neben Texten bekannter Autoren wie Eugen Kogon, Ernst Wiechert, Bruno Heilig, Bruno Bettelheim, Robert Antelme, Jorge Semprún, H. G. Adler, Elie Wiesel, Imre Kertész, Ivan Ivanji und Fred Wander finden sich zahlreiche Arbeiten längst vergessener Autoren sowie eine Reihe erstmals in deutscher Sprache erscheinender Gedichte ehemaliger französischer und polnischer Häftlinge.
Wulf Kirsten und Holm Kirsten haben 61 Texte und Textausschnitte ausgewählt und zusammengestellt. Die Auswahl ist chronologisch (dabei unabhängig vom Entstehungsdatum der Texte) angeordnet, d. h. vom Aufbau des Lagers bis zu seiner Befreiung.
Die Texte werden durch kurze Autorenbiographien ergänzt.
veröffentlicht i. A. der Stiftung Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Wulf Kirsten
Holm Kirsten
Wulf Kirsten, 1934-2022, lebte in Weimar. Er war einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache.
mehrHolm Kirsten
Holm Kirsten, geb. 1965, studierte Neuere Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaft und ist seit September 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Buchenwald . Veröffentlichung u.a.: »Weimar im Banne des Führers«. Die Besuche Adolf …
mehr