»Das ist große europäische Literatur einer wahrhaft europäischen Autorin.« – Luca Vazgec, FAZ
In einer Kleinstadt der rumänischen Karpaten erinnert sich die pensionierte Ärztin Anda Movila an ihr Leben mit zwei Ehemännern – der eine starb gewaltsam bei der Revolution von `89, der andere an einer Krankheit. Sie denkt an ihre Kinder Liviu und Delia, die mittlerweile in Frankreich und den Vereinigten Staaten ihr Glück suchen. Andas Erinnerungen lassen auch die Zustände in der Klinik während des Kommunismus, Ehebruch und Eifersucht oder den Urlaub am Schwarzen Meer in einem Luxushotel in Nachbarschaft zur Sommerresidenz des Diktatorenehepaars wiederaufleben. Die Gegenwart erreicht sie als Alarm vor Braunbären, die den Touristenort heimsuchen, als Fernsehnachrichten und Social-Media-Gerüchte oder durch die Stimmen ihrer Kinder und Freunde am Telefon – auf Abstand. Bis sie beschließt, die rätselhafte Geschichte um Ceausescus Oberkellner Trif und seine Frau aufzuschreiben: Denn in Rumänien ist die Vergangenheit nicht selten überraschender als die Zukunft.
Gabriela Adames,teanu entwirft in ihrem neuen Roman ein Panorama der rumänischen Welt: Familien, die durch die Emigration zerfallen; nie vernarbte Erfahrungen von Rechtlosigkeit und Gewalt; und die Verwerfungen einer Gesellschaft, die mit der Vergangenheit nie abrechnen wollte. »Stimmen auf Abstand« vervollständigt die Galerie der großen Romane und Frauenfiguren von Gabriela Adamesteanu auf brillante Weise.
In einer Kleinstadt der rumänischen Karpaten erinnert sich die pensionierte Ärztin Anda Movila an ihr Leben mit zwei Ehemännern – der eine starb gewaltsam bei der Revolution von `89, der andere an einer Krankheit. Sie denkt an ihre Kinder Liviu und Delia, die mittlerweile in Frankreich und den Vereinigten Staaten ihr Glück suchen. Andas Erinnerungen lassen auch die Zustände in der Klinik während des Kommunismus, Ehebruch und Eifersucht oder den Urlaub am Schwarzen Meer in einem Luxushotel in Nachbarschaft zur Sommerresidenz des Diktatorenehepaars wiederaufleben. Die Gegenwart erreicht sie als Alarm vor Braunbären, die den Touristenort heimsuchen, als Fernsehnachrichten und Social-Media-Gerüchte oder durch die Stimmen ihrer Kinder und Freunde am Telefon – auf Abstand. Bis sie beschließt, die rätselhafte Geschichte um Ceausescus Oberkellner Trif und seine Frau aufzuschreiben: Denn in Rumänien ist die Vergangenheit nicht selten überraschender als die Zukunft.
Gabriela Adames,teanu entwirft in ihrem neuen Roman ein Panorama der rumänischen Welt: Familien, die durch die Emigration zerfallen; nie vernarbte Erfahrungen von Rechtlosigkeit und Gewalt; und die Verwerfungen einer Gesellschaft, die mit der Vergangenheit nie abrechnen wollte. »Stimmen auf Abstand« vervollständigt die Galerie der großen Romane und Frauenfiguren von Gabriela Adamesteanu auf brillante Weise.
Gabriela Adameșteanu
Jan Koneffke
Gabriela Adameșteanu, geboren 1942, ist als Schriftstellerin eine der wichtigsten Stimmen der rumänischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Autorin wurde vielfach preisgekrönt, ihre Bücher in rund 20 Sprachen übersetzt. Der Roman »Dimineata …
mehrJan Koneffke
Jan Koneffke ist mehrfach preisgekrönter Autor von Lyrik und Romanen (zuletzt: »Im Schatten zweier Sommer«, 2024) und Übersetzer aus dem Italienischen und Rumänischen (zuletzt: Nichita Danilov: »Vulturii orbi« (»Die blinden Adler«, Gedichte, zwei-sprachige …
mehr
