Ein virtuoser Ritt durch die Geschichte und die Genres – ein grandioses Epos. Jetzt endlich wieder erhältlich.
Die Meckels gelten als »die Bachs der Medizingeschichte«. Johann Friedrich Meckel der Jüngere (1781 bis 1833), ein Vorreiter von Charles Darwin, ist die Hauptfigur dieses Romans, der von seinem Halbbruder Albrecht August erzählt wird. Beide sind Anatomen und dem ebenfalls detailversessenen Dichtergenie Jean Paul verbunden. 1813 nehmen sie an den Befreiungskriegen teil und sind in eine Mordintrige verwickelt, wegen der sie 1814 nach Neapel entweichen und dort vieler Rätsel Lösung näherkommen.
Albrecht trifft in diesem Roman Lützow und sein Freikorps, den Turnvater Jahn, Theodor Körner, aber auch seine Schicksalsliebe, die »Potsdamer Jeanne d`Arc« Eleonore Prochaska. Es treten weiter auf: E. T. A. Hoffmann und Fouqué, der Maler Ingres, der »Einstein des 19. Jahrhunderts« Georges Cuvier, Joachim Murat, König, Reitermarschall und Schwager Napoleons - und nicht zuletzt Napoleon selbst. Treuer Begleiter des Erzählers ist sein versoffener russischer Gaul Jean Paul.
Grandiose Pläne und die skurrilen Misslichkeiten großer Tatkraft in wirren Zeiten verknäulen sich auf ebenso tragische wie komische Weisen. Virtuos und voller Schalk mischt Wilhelm Bartsch auch Zutaten aus Kriminalgroteske und Gothic Novel, aus Liebes-, Heimat- und Kriegsroman zu einem grandiosen Epos.
Die Meckels gelten als »die Bachs der Medizingeschichte«. Johann Friedrich Meckel der Jüngere (1781 bis 1833), ein Vorreiter von Charles Darwin, ist die Hauptfigur dieses Romans, der von seinem Halbbruder Albrecht August erzählt wird. Beide sind Anatomen und dem ebenfalls detailversessenen Dichtergenie Jean Paul verbunden. 1813 nehmen sie an den Befreiungskriegen teil und sind in eine Mordintrige verwickelt, wegen der sie 1814 nach Neapel entweichen und dort vieler Rätsel Lösung näherkommen.
Albrecht trifft in diesem Roman Lützow und sein Freikorps, den Turnvater Jahn, Theodor Körner, aber auch seine Schicksalsliebe, die »Potsdamer Jeanne d`Arc« Eleonore Prochaska. Es treten weiter auf: E. T. A. Hoffmann und Fouqué, der Maler Ingres, der »Einstein des 19. Jahrhunderts« Georges Cuvier, Joachim Murat, König, Reitermarschall und Schwager Napoleons - und nicht zuletzt Napoleon selbst. Treuer Begleiter des Erzählers ist sein versoffener russischer Gaul Jean Paul.
Grandiose Pläne und die skurrilen Misslichkeiten großer Tatkraft in wirren Zeiten verknäulen sich auf ebenso tragische wie komische Weisen. Virtuos und voller Schalk mischt Wilhelm Bartsch auch Zutaten aus Kriminalgroteske und Gothic Novel, aus Liebes-, Heimat- und Kriegsroman zu einem grandiosen Epos.
Wilhelm Bartsch
Wilhelm Bartsch geb. 1950 in Eberswalde, lebt in Halle / Saale. Er studierte Philosophie in Leipzig. Sonderkurse und Dozentur am dortigen Literaturinstitut. Arbeit in etlichen Berufen mit zwei weiteren Facharbeiterbriefen. Er erhielt diverse Arbeits- …
mehr

