Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Grüner Wohnen


Pflanzenkulturen um 1800 und um 1900

Herausgegeben von Stefanie Freyer, Christiane Holm und Julia Schmidt-Funke

Reihe: Schriften des Zentrums für Klassikforschung; Bd. 8


Pflanzen sind aus unseren Wohnungen heute nicht mehr wegzudenken. Wie es dazu kam, erklärt die hier präsentierte Geschichte des Innengrüns.

Die Interieurs des klassischen und modernen Weimars werden nicht zuletzt dank ihrer medialen Präsenz als mustergültig für schönes Wohnen verstanden. Ausgeblendet wird dabei ihre – alles andere als nebensächliche – pflanzliche Einrichtung. Dieser Leerstelle begegnet der vorliegende Band und diskutiert das Phänomen der interieurisierten Pflanze ausgehend von Weimarer Beispielen für die Jahrhundertwenden um 1800 und um 1900. Die dabei präsentierte Geschichte des Innengrüns rekonstruiert nicht nur Einrichtungstrends, sondern auch deren ideologische Rahmungen.
Die Beiträge erschließen ein breites Spektrum an Raumformaten und Genres, von Bau- und Möbelformen wie Wintergärten und Blumentischen über Interieurbilder und Musterbücher, Herbarien und Tapeten bis hin zu literarischen und musikalischen Aneignungen, Gärtnereitraktaten, kunstphilosophischen Essays, medizinischer und pädagogischer Fachliteratur. Im Anthropozän gewinnen diese historischen Beispiele an Aktualität. Sie führen vor Augen, dass die ökonomischen, energietechnischen und kolonialpolitischen Faktoren der heutigen Erderschöpfung bereits vor 250 Jahren wirksam und wahrnehmbar wurden. Damals wie heute macht das Innengrün die Widersprüchlichkeit von Naturnähe und Kulturkonsum beobachtbar und beschreibbar.
Stefanie Freyer

Stefanie Freyer ist stellvertretende Leiterin und Referentin des Stabsreferats für Forschung an der Klassik Stiftung Weimar. Veröffentlichungen u.a.: Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie (Hg., 2020); Der Weimarer Hof um 1800 (2013).

mehr

Christiane Holm

Christiane Holm ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Germanistischen Instituts an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Veröffentlichungen u.a.: Zimmer. Handliche Bibliothek der Romantik Bd. 14 (Hg., 2024).

mehr

Julia Schmidt-Funke

Julia Schmidt­-Funke, geb. 1976, hat seit 2021 die Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Leipzig inne. Veröffentlichungen u.a.: Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit (Hg., 2019).

mehr



Weitere Bücher der Reihe »Schriften des Zentrums für Klassikforschung«

Buchcover: Der Weltgeist unter den Klassikern.Der Weltgeist unter den Klassikern.
€44,00
Buchcover: Der ›andere Klassiker‹Der ›andere Klassiker‹
€58,00
Buchcover: Die Rede vom KlassischenDie Rede vom Klassischen
€68,00
Buchcover: Genealogien der Natur und des GeistesGenealogien der Natur und des Geistes
€68,00
Buchcover: Die Farben der KlassikDie Farben der Klassik
€68,00
Buchcover: Konstellationen der Künste um 1800Konstellationen der Künste um 1800
€68,00
Buchcover: Heikle BalancenHeikle Balancen
€68,00