Christoph Martin Wieland
Reihe: Wieland. Studienausgabe in Einzelbänden
Geschichte der Abderiten
Roman
Herausgegeben von Hans-Peter Nowitzki und Jan Philipp ReemtsmaReihe: Wieland. Studienausgabe in Einzelbänden
Die Geschichte der Abderiten ist Wielands wohl berühmteste, sicherlich aber brillanteste satirische Dichtung – eine universale Schilderung menschlicher Torheiten.
Die Geschichte Abderas – den Griechen und Römern die sprichwörtliche Heimstatt von Einfalt und Dummheit – baute Wieland zur universalen Schilderung menschlicher Torheiten aus. Er schuf damit den originellsten, bis heute gültigen Beitrag der deutschen Aufklärung zur Narren- und Schelmenliteratur.
»Die Abderiten entstanden in einer Stunde des Unmuths, wo ich«, so Wieland, »von meinem Mansardenfenster herab die ganze Weimarsche Welt voll Koth und Unrath erblickte, u.mich an ihr zu rechen beschloß.« In komisch-aberwitzigen Episoden werden philosophische, medizinische, ästhetische, juristische und theologische Absurditäten Abderas satirisch gegeißelt. Um Einfälle verlegen sind Wielands Abderiten nie; stets aber erweisen sich ihre Worte und Taten als Resultat – nicht selten auch systematisch – irrlichternder Urteilskraft. Schnell wird klar: »Man kann nicht sagen, hier ist Abdera, oder da ist Abdera! Abdera ist allenthalben, und – wir sind gewissermaßen alle da zu Hause.«
Die Geschichte Abderas – den Griechen und Römern die sprichwörtliche Heimstatt von Einfalt und Dummheit – baute Wieland zur universalen Schilderung menschlicher Torheiten aus. Er schuf damit den originellsten, bis heute gültigen Beitrag der deutschen Aufklärung zur Narren- und Schelmenliteratur.
»Die Abderiten entstanden in einer Stunde des Unmuths, wo ich«, so Wieland, »von meinem Mansardenfenster herab die ganze Weimarsche Welt voll Koth und Unrath erblickte, u.mich an ihr zu rechen beschloß.« In komisch-aberwitzigen Episoden werden philosophische, medizinische, ästhetische, juristische und theologische Absurditäten Abderas satirisch gegeißelt. Um Einfälle verlegen sind Wielands Abderiten nie; stets aber erweisen sich ihre Worte und Taten als Resultat – nicht selten auch systematisch – irrlichternder Urteilskraft. Schnell wird klar: »Man kann nicht sagen, hier ist Abdera, oder da ist Abdera! Abdera ist allenthalben, und – wir sind gewissermaßen alle da zu Hause.«
Hans-Peter Nowitzki
Jan Philipp Reemtsma
Hans-Peter Nowitzki, geb. 1966, ist Editor sowie Philologe, Literatur- und Philosophiehistoriker, Leiter der Arbeitsstelle »Wieland-Edition«, Vorsitzender des Wieland-Forschungszentrums Oßmannstedt und Mitherausgeber der Oßmannstedter Ausgabe der Werke …
mehrJan Philipp Reemtsma
Jan Philipp Reemtsma, geb. 1952, Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg, Vorstand der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Gründer der Arno Schmidt Stiftung, Gründer und jahrelanger Leiter des Hamburger …
mehr