
Johann Jacob Bodmers Praktiken
Zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung
Herausgegeben von Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan und Carolin Rocks286 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag, 14 x 22,2 cm
ISBN: 978-3-8353-5228-5 (2022-08-10)
zum Buch
Inhaltsverzeichnis
zur Open-Access-Version
Open Access
InhaltsverzeichnisJohannes Hees-Pelikan
Johann Jacob Bodmers Praktiken: Einleitung
Anett Lütteken
"Sophie hat gewonnen!": J. J. Bodmers pädagogische Praktiken aus dem Geist der Zürcher Aufklärung
Kai Kauffmann
Ein nützlicher Kaufmann: Zu J. J. Bodmers Praktiken des europäischen Literaturvergleichs und Kulturaustauschs
Carolin Rocks
Bodmers Mahlerinnen: Praktiken der Leserkritik in 'Die Discourse der Mahlern' (1721-1723) und 'Der Mahler der Sitten' (1746)
Roland Spalinger
Ethopoeia: Charakterpraktiken zwischen Anthropologie und Rhetorik in J. J. Bodmers 'Critischen Betrachtungen über die Poetischen Gemählde der Dichter' (1741)
Nicola Gess
"Mit Vernunft bewundern": Zur ästhetischen Praktik des Staunens bei J. J. Bodmer
Sergej Rickenbacher
"Der mit Ergötzen essen will, muß bedacht seyn, den Magen zu erleichtern.": Zu J. J. Bodmers Praktiken des Geschmacks
Johannes Hees-Pelikan
Gespenster und Demenz: Praktiken der dunklen Einbildungskraft bei J. J. Bodmer
Frauke Berndt
'Arbeit des Herzens': Kardiologische Praktiken in J. J. Bodmers 'Pygmalion und Elise' (1747/1749)
Eric Achermann
Theo-Poetik: J. J. Bodmers Praktiken der Vernunft vor dem Hintergrund philosophisch-theologischer Kontroversen