Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Im Dienste des Arbeitseinsatzes
Alexander Klimo

Im Dienste des Arbeitseinsatzes

Rentenversicherungspolitik im »Dritten Reich«


Reihe: Geschichte des Reichsarbeitsministeriums im Nationalsozialismus

€ 39,90 (D) | € 41,10 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 419 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag, 14,0 x 22,2
ISBN: 978-3-8353-3288-1 (2018)

Drucken

Inhalt

Der Nutzen für die »Volksgemeinschaft« dominierte die Rentenversicherungspolitik des Reichsarbeitsministeriums in der NS-Diktatur.

Die Durchführung der gesetzlichen Rentenversicherung erfuhr während der Zeit des Nationalsozialismus keine grundlegenden Änderungen - so die bisherige Annahme in der historischen Forschung. Tatsächlich hat die Politik des Reichsarbeitsministeriums dazu geführt, dass bei der Vergabe von Rentenleistungen Nützlichkeitserwägungen für die »Volksgemeinschaft« die dominierende Rolle spielen sollten. Vermeintlich brachliegende Arbeitskräfte unter den Leistungsempfängern der Rentenversicherung wurden so dem nationalsozialistischen Arbeitseinsatz wieder zugeführt. Grundlage dieser Entwicklung war ein Wandel der Verwaltungsstrukturen in der mittleren und unteren Ebene des Systems der gesetzlichen Rentenversicherung. Das Reichsarbeitsministerium konnte dabei die vermeintliche Schwäche, die die Reichsministerien während der NS-Zeit kennzeichnete, durch eine entschiedene Rechtsverordnungspraxis mehr als ausgleichen. Alexander Klimo geht der Frage nach, wie ein Reichsministerium unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Diktatur agierte und trotz Widerständen von NS-Organisationen und anderer Reichsministerien ein eigenständiges politisches Profil entwickeln konnte.

Pressestimmen

»umfangreich recherchierte und überzeugend argumentierende Studie.«
(Helge Jonas Pösche, H-Soz-u-Kult, 23.04.2019)

Weitere Bücher dieser Reihe

Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus (Hg. von Alexander Nützenadel)
Swantje Greve: Das »System Sauckel«
Henry Marx: Die Verwaltung des Ausnahmezustands
Sören Eden: Die Verwaltung einer Utopie


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Die Verwaltung einer UtopieSören Eden
    Die Verwaltung einer Utopie
  • Das »System Sauckel«Swantje Greve
    Das »System Sauckel«
  • Die Verwaltung des AusnahmezustandsHenry Marx
    Die Verwaltung des Ausnahmezustands
  • Das Reichsarbeitsministerium im NationalsozialismusDas Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum