
Inhalt
Gottfried August Bürger gehört mit seiner Korrespondenz zu den ersten Briefkünstlern der deutschen Literatur.
Bürgers Briefwechsel ist ein poetisch herausragendes Dokument und ein zutiefst anrührendes Zeugnis selbstverschuldeter menschlicher Leiden und Krisen. Seine Wirrungen durch drei Ehen werden ebenso sichtbar wie seine beruflichen Probleme und finanziellen Schwierigkeiten und sein Ringen um das dichterische Wort. Die Korrespondenz über die Entstehung der »Lenore«, mit der er die neuere Kunstballadendichtung begründete, demonstriert diesen hohen poetischen Anspruch.
Mit der auf vier Textbände zuzüglich Amtliche Schriften und ein Gesamtregister angelegten Edition von Bürgers Korrespondenz nehmen die Herausgeber eine kultur- wie poesiegeschichtliche Herausforderung an. Hatte Adolf Strodtmann in seiner Edition (1874) fast 900 Briefe versammelt, haben Joost und Wargenau für die Neuausgabe nun fast doppelt so viele Briefe von und an Bürger ausfindig machen können. Erstmals werden die Briefe ausführlich kommentiert und im originalen - mitunter auch derben - Wortlaut abgedruckt.
Pressestimmen
Weitere Bücher dieser Reihe
Das könnte Sie auch interessieren:
Gottfried August Bürger
BriefwechselGottfried August Bürger
BriefwechselAlbrecht Schöne
Keine Gesänge aus dem ElfenbeinturmGeorg Christoph Lichtenberg
Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstoßen...Gottfried August Bürger
Mein scharmantes GeldmännchenBernd Achenbach und Ulrich Joost
Lichtenbergs äußere ErscheinungUlrich Joost
Lichtenberg - Der BriefschreiberGeorg Christoph Lichtenberg
NoctesJohann Friedrich Benzenberg
Die Astronomie, Physische Geographie, Meteorologie ...