Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Demokratie und Völkermord


Ethnizität im politischen Raum

Reihe: Das Politische als Kommunikation; Bd. 5


Der zweite Teil der Reihe mit kurzen Essays zu zentralen Diskussionen der zeitgenössischen Politikforschung.

Einerseits wurden die in den 1990er Jahren weltweit erhobenen Forderungen indigener Völker nach kultureller Anerkennung und politischer Teilhabe vielfach als Ausdruck einer voranschreitenden Demokratisierung gedeutet, andererseits gelten die Bürgerkriege in Jugoslawien oder Ruanda im gleichen Jahrzehnt als Extremformen einer ethnischen Gewalt, die das politische Gemeinwesen zerstört. Christian Büschges untersucht dieses spannungsreiche Verhältnis von Ethnizität und Politik in historischer und systematischer Perspektive.

Zur Reihe:
Was ist eigentlich Politik? Wo und wie wird Politik gemacht? Was ist politisch, was gilt als unpolitisch? Die historische Perspektive auf diese aktuellen Fragen zeigt: Es gab und gibt keine allgemeingültigen und überzeitlichen Definitionen dessen, was unter Politik, dem Politischen oder der Bestimmung eines Sachverhalts als politisch verstanden wird.
Die Reihe »Das Politische als Kommunikation« verfolgt die Erscheinungsformen des Politischen in Geschichte und Gegenwart. Pointierte Essays behandeln Strategien und Prozesse der Politisierung oder Entpolitisierung an ausgewählten Themen: von Fragen zu Ethnisierung und Ethnizität über die kommunikative Herrschaftssicherung in Diktaturen und die Begriffsgeschichte des Politischen bis hin zu politischen Räumen jenseits von Staat und Nation. Ein abschließender Band nimmt die politikgeschichtliche Theoriediskussion selbst in den Blick.
Christian Büschges

Christian Büschges, geb. 1965, ist Professor für Allgemeine Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der iberischen und lateinamerikanischen Geschichte an der Universität Bielefeld. Veröffentlichungen u.a.: Culturas políticas en la región andina (Mithg., …

mehr



Weitere Bücher der Reihe »Das Politische als Kommunikation«

Buchcover: Ethnische Identitätspolitik im MedienwandelEthnische Identitätspolitik im Medienwandel
Sebastian Thies
€9,90
Buchcover: Recht, Raum und PolitikRecht, Raum und Politik
Neithard Bulst
€9,90
Buchcover: Die Geschichte des Politischen in der DiskussionDie Geschichte des Politischen in der Diskussion
Tobias Weidner
€9,90
Buchcover: Politische Kommunikation in der DiktaturPolitische Kommunikation in der Diktatur
Stephan Merl
€9,90
Buchcover: Semantiken des PolitischenSemantiken des Politischen
Ulrich Meier, Martin Papenheim und Willibald Steinmetz
€9,90
Buchcover: Politische Räume jenseits von Staat und NationPolitische Räume jenseits von Staat und Nation
Olaf Kaltmeier
€9,90
Buchcover: Wachstum, Sicherheit, MoralWachstum, Sicherheit, Moral
Claudius Torp
€9,90
Buchcover: Zugehörigkeit in der mobilen WeltZugehörigkeit in der mobilen Welt
Joanna Pfaff-Czarnecka
€9,90
Buchcover: Gewalt und Politik im Europa des 19. und 20. JahrhundertsGewalt und Politik im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts
Heinz-Gerhard Haupt
€9,90
Buchcover: Ästhetik der Politik, Ästhetik des PolitischenÄsthetik der Politik, Ästhetik des Politischen
Wolfgang Braungart
€9,90