Niklas Krawinkel
Niklas Krawinkel, geb. 1986, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. (Anstellung endete Juni 2025).
Er studierte Geschichte und Soziologie in Frankfurt a.M., Berlin und Potsdam
und wurde 2018 in Marburg promoviert. Aktuell bearbeitet er ein Forschungsprojekt zur Geschichte des Rechtsradikalismus in Deutschland nach 1945.
Veröffentlichung u. a.: Belastung als Chance. Hans Gmelins politische Karriere im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland (2020).
Bücher:
Rechter »Rand« und demokratische »Mitte«
Radikalisierung und Legitimation extrem rechter Politik nach 1945
ISBN 978-3-8353-5938-3
€ 42,00 (D) | € 43,20 (A)
Radikalisierung und Legitimation extrem rechter Politik nach 1945
ISBN 978-3-8353-5938-3
€ 42,00 (D) | € 43,20 (A)
Belastung als Chance
Hans Gmelins politische Karriere im Nationalsozialismus und in der …
ISBN 978-3-8353-3677-3
€ 44,00 (D) | € 45,30 (A)
Hans Gmelins politische Karriere im Nationalsozialismus und in der …
ISBN 978-3-8353-3677-3
€ 44,00 (D) | € 45,30 (A)
Veranstaltungen:
Frankfurt am Main
14. Januar 2026
Extrem rechte Diskurse rücken immer stärker in die »Mitte« der Gesellschaft. Ein Blick in die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zeigt allerdings, dass wechselseitige Bezugnahmen zwischen Akteuren der extremen Rechten und demokratischen Kräften keineswegs neu sind. Die extreme Rechte fand stets Anknüpfungspunkte an gesellschaftlich etablierte Vorstellungen und radikalisierte sie. Auf diese Weise gewann sie Legitimation für ihre Politik und ihren Einfluss weit über ihr angestammtes Milieu hinaus. Der Vortrag geht der Frage nach, welchen Wandlungen, Kontinuitäten und Aktualisierungen ihre Ideologie und Praxis zwischen 1950 und 1990 unterworfen waren.
Dr. Niklas Krawinkel forschte zwischen 2018 und 2025 am Lehrstuhl zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust über die Geschichte des Rechtsradikalismus in der Bundesrepublik Deutschland. Seine Dissertation ist 2020 im Wallstein Verlag unter dem Titel »Belastung als Chance. Hans Gmelins politische Karriere im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland« erschienen.mehr
alle Termine
14. Januar 2026
Extrem rechte Diskurse rücken immer stärker in die »Mitte« der Gesellschaft. Ein Blick in die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zeigt allerdings, dass wechselseitige Bezugnahmen zwischen Akteuren der extremen Rechten und demokratischen Kräften keineswegs neu sind. Die extreme Rechte fand stets Anknüpfungspunkte an gesellschaftlich etablierte Vorstellungen und radikalisierte sie. Auf diese Weise gewann sie Legitimation für ihre Politik und ihren Einfluss weit über ihr angestammtes Milieu hinaus. Der Vortrag geht der Frage nach, welchen Wandlungen, Kontinuitäten und Aktualisierungen ihre Ideologie und Praxis zwischen 1950 und 1990 unterworfen waren.
Dr. Niklas Krawinkel forschte zwischen 2018 und 2025 am Lehrstuhl zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust über die Geschichte des Rechtsradikalismus in der Bundesrepublik Deutschland. Seine Dissertation ist 2020 im Wallstein Verlag unter dem Titel »Belastung als Chance. Hans Gmelins politische Karriere im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland« erschienen.mehr
alle Termine

