Michael Borgolte
Michael Borgolte, geb. 1948, ist emeritierter Professor für Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin (1991–2016), außerdem Gründer des Instituts für Islamische Theologie im Auftrag der HU (2017–2021). Seit 2005 ist er Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 2011 erhielt er den Advanced Grant des European Research Council, seit 2013 ist er Ordentliches Mitglied der Academia Europaea.
Veröffentlichungen u.a.: Die Welten des Mittelalters. Globalgeschichte eines Jahrtausends (2022, 2. Aufl. 2023); Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte. Von 3000 v.u.Z. bis 1500 u.Z. (2017, engl. 2020); Christen, Juden, Muselmanen. Die Erben der Antike und der Aufstieg des Abendlandes 300 bis 1400 n. Chr. (2006); Europa entdeckt seine Vielfalt, 1050–1250 (2002).
Bücher:
Königin in der FremdeFrühmittelalterliche Heiratsmigration und die Anfänge der europäischen ...
ISBN 978-3-8353-5679-5
€ 38,00 (D) | € 39,10 (A)
Veranstaltungen:
Frankfurt12. Juni 2025
Politisch geschlossene Ehen im europäischen Bündnis.
»Europa« als Kommunikationsgemeinschaft meist christlicher Staaten ist auch durch das Netzwerk jener Heiraten entstanden. Erstmalig zeigt Michael Borgolte die Anfänge der europäischen Bündnisse zwischen dem 5. und 11. Jahrhundert mit Fokus auf in dieser Zeit geschlossene politische Ehen auf. Durch biografische Skizzen wird deutlich, dass die meisten die ihnen gestellte Aufgabe annahmen, andere sich auflehnten, sehr viele aber ihren Status als "Heiratsmigrantin" auch als eine Chance zur Gestaltung des eigenen Lebens nutzten.
Mit: Prof. Dr. Michael Borgolte, Berlin
7 €/5 €mehralle Termine