
Inhalt
»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift.
Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.
Inhalt:
York-Gothart Mix: Die literaturbegeisterten Frauen am Hofe zwischen sozialem Distinktionsbedürfnis und empfindsamem Eskapismus
Anette Froesch: Die Porträts der Fürstin Luise von Anhalt-Dessau
Johanna Geyer-Kordesch: Luise von Anhalt-Dessau: Liberty, Sensibility and Wisdom
Bärbel Raschke: Privatbibliothek und Lektüre der Fürstin Luise von Anhalt-Dessau
Helga Meise: Lesen und Schreiben im Rollenverständnis deutscher Fürstinnen des 18. Jahrhunderts
Joachim Berger: Repräsentationsstrategien deutscher Fürstinnen in der Spätaufklärung
Weitere Bücher dieser Reihe
Das könnte Sie auch interessieren:
Kultur und Ökonomie im 18. Jahrhundert
Das achtzehnte Jahrhundert 43/2
Das achtzehnte Jahrhundert 44/1
Das achtzehnte Jahrhundert 22/1
Das achtzehnte Jahrhundert 22/2
Das achtzehnte Jahrhundert 23/1
Abenteuer und Abenteurer im 18. Jahrhundert
Akademien im 18. Jahrhundert / Academies in the Eighteenth ...
Das achtzehnte Jahrhundert 26/1
Deutsch-schweizerischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert ...
Das 18. Jahrhundert im Kino
Das achtzehnte Jahrhundert 27/2
Das achtzehnte Jahrhundert 28/1
Das achtzehnte Jahrhundert 29/1
Das achtzehnte Jahrhundert 30/1
Zeitkonzepte
Das achtzehnte Jahrhundert 31/1
Historischer Pyrrhonismus
Das achtzehnte Jahrhundert 32/1
Das achtzehnte Jahrhundert 33/1
Das achtzehnte Jahrhundert 34/1
Kulturelle Übersetzung: Das Beispiel Brasilien
Das achtzehnte Jahrhundert 35/1
Das achtzehnte Jahrhundert 36/1
Aufklärung und Hofkultur in Dresden
Heilkunst und schöne Künste
Kulturmuster der Aufklärung
Europa in der Schweiz
Krankheit schreiben
Das achtzehnte Jahrhundert 38/1
Illuminismo – jenseits von Aufklärung und Gegenaufklärung ...
Das achtzehnte Jahrhundert 39/1
Emotionen, Wissen und Aufklärung
Das achtzehnte Jahrhundert 41/1
Das achtzehnte Jahrhundert 42/1
Das achtzehnte Jahrhundert 42/2
Das achtzehnte Jahrhundert 43/1
Aufklärung(en) im Osten
20 Jahre DGEJ Aufklärungsforschung - Bilanzen und ...