Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Hof - Geschlecht - Kultur

Hof - Geschlecht - Kultur

Luise von Anhalt-Dessau (1750-1811) und die Fürstinnen ihrer Zeit


Herausgegeben von Carsten Zelle, zusammengestellt von Wilhelm Haefs und Holger Zaunstöck

Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts; Bd. 28/2

€ 17,00 (D) | € 17,50 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 176 S., 13 Abb., brosch., 15,5 x 23,5
ISBN: 978-3-89244-807-5 (2004)

Drucken

Inhalt

»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift.

Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.

Inhalt:
York-Gothart Mix: Die literaturbegeisterten Frauen am Hofe zwischen sozialem Distinktionsbedürfnis und empfindsamem Eskapismus
Anette Froesch: Die Porträts der Fürstin Luise von Anhalt-Dessau
Johanna Geyer-Kordesch: Luise von Anhalt-Dessau: Liberty, Sensibility and Wisdom
Bärbel Raschke: Privatbibliothek und Lektüre der Fürstin Luise von Anhalt-Dessau
Helga Meise: Lesen und Schreiben im Rollenverständnis deutscher Fürstinnen des 18. Jahrhunderts
Joachim Berger: Repräsentationsstrategien deutscher Fürstinnen in der Spätaufklärung

Weitere Bücher dieser Reihe

Das 18. Jahrhundert im Kino (Hg. von Carsten Zelle)
Abenteuer und Abenteurer im 18. Jahrhundert (Hg. von Carsten Zelle)
Das achtzehnte Jahrhundert 22/1 (Hg. von Carsten Zelle)
Das achtzehnte Jahrhundert 22/2 (Hg. von Carsten Zelle)
Das achtzehnte Jahrhundert 23/1 (Hg. von Carsten Zelle)
Das achtzehnte Jahrhundert 24/1 (Hg. von Carsten Zelle)
Das achtzehnte Jahrhundert 26/1 (Hg. von Carsten Zelle)
Das achtzehnte Jahrhundert 27/2 (Hg. von Carsten Zelle)
Das achtzehnte Jahrhundert 28/1 (Hg. von Carsten Zelle)
Das achtzehnte Jahrhundert 29/1 (Hg. von Carsten Zelle)
Das achtzehnte Jahrhundert 30/1 (Hg. von Carsten Zelle)
Das achtzehnte Jahrhundert 31/1 (Hg. von Carsten Zelle)
Das achtzehnte Jahrhundert 32/1 (Hg. von Carsten Zelle)
Das achtzehnte Jahrhundert 33/1 (Hg. von Carsten Zelle)
Das achtzehnte Jahrhundert 34/1 (Hg. von Carsten Zelle)
Das achtzehnte Jahrhundert 35/1 (Hg. von Carsten Zelle)
Das achtzehnte Jahrhundert 36/1 (Hg. von Carsten Zelle)
Das achtzehnte Jahrhundert 38/1 (Hg. von Carsten Zelle)
Das achtzehnte Jahrhundert 39/1 (Hg. von Carsten Zelle)
Das achtzehnte Jahrhundert 40/1 (Hg. von Carsten Zelle)
Das achtzehnte Jahrhundert 41/1 (Hg. von Carsten Zelle)
Das achtzehnte Jahrhundert 42/1 (Hg. von Carsten Zelle)
Das achtzehnte Jahrhundert 42/2 (Hg. von Carsten Zelle. Konzipiert von Christine Haug und Helga Meise)
Das achtzehnte Jahrhundert 43/1 (Hg. von Carsten Zelle)
Das achtzehnte Jahrhundert 43/2 (Hg. von Stefanie Stockhorst)
Das achtzehnte Jahrhundert 44/1 (Hg. von Stefanie Stockhorst)
Akademien im 18. Jahrhundert / Academies in the Eighteenth Century (Hg. von Carsten Zelle, zusammengestellt von Hans Adler)
Aufklärung global – globale Aufklärungen (Konzipiert von Iwan-Michelangelo D’Aprile)
Aufklärung und Hofkultur in Dresden (Hg. von Carsten Zelle. Zusammengestellt von Roland Kanz und Johannes Süßmann)
Deutsch-schweizerischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert (Hg. von Carsten Zelle. Zusammengestellt von York-Gothart Mix, Markus Zenker und Simone Zurbuchen)
Emotionen, Wissen und Aufklärung (Hg. von Carsten Zelle. Zusammengestellt von Birgit Neumann und Barbara Schmidt-Haberkamp)
Gattung und Geschlecht (Hg. von Carsten Zelle. Zusammengestellt von Anne Fleig und Helga Meise)
Historischer Pyrrhonismus (Hg. von Carsten Zelle. Zusammengestellt von Gisela Schlüter)
Illuminismo – jenseits von Aufklärung und Gegenaufklärung (Hg. von Carsten Zelle. Zusammengestellt von Erna Fiorentini und Jörn Steigerwald)
Kultur und Ökonomie im 18. Jahrhundert (Hg. von Carsten Zelle. Zusammengestellt von Dirk Hempel)
Kulturelle Übersetzung: Das Beispiel Brasilien (Hg. von Carsten Zelle. Zusammengestellt von Wiebke Röben de Alencar Xavier und Ulrike Zeuch)
Kulturmuster der Aufklärung (Hg. von Carsten Zelle. Zusammengestellt von Daniel Fulda und Sandra Kerschbaumer)
Ökonomisches Wissen in enzyklopädischen Sammelwerken des 18. Jahrhunderts – Strukturen und Übersetzungen (Konzipiert von Hanco Jürgens und Hans-Jürgen Lüsebrink)
Zeitkonzepte (Hg. von Carsten Zelle. Zusammengestellt von Stefanie Stockhorst)


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Kultur und Ökonomie im 18. JahrhundertKultur und Ökonomie im 18. Jahrhundert
  • Das achtzehnte Jahrhundert 43/2Das achtzehnte Jahrhundert 43/2
  • Das achtzehnte Jahrhundert 44/1Das achtzehnte Jahrhundert 44/1
  • Das achtzehnte Jahrhundert  22/1Das achtzehnte Jahrhundert 22/1
  • Das achtzehnte Jahrhundert  22/2Das achtzehnte Jahrhundert 22/2
  • Das achtzehnte Jahrhundert  23/1Das achtzehnte Jahrhundert 23/1
  • Abenteuer und Abenteurer im 18. JahrhundertAbenteuer und Abenteurer im 18. Jahrhundert
  • Akademien im 18. Jahrhundert / Academies in the Eighteenth CenturyAkademien im 18. Jahrhundert / Academies in the Eighteenth ...
  • Das achtzehnte Jahrhundert  26/1Das achtzehnte Jahrhundert 26/1
  • Deutsch-schweizerischer Kulturtransfer im 18. JahrhundertDeutsch-schweizerischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert ...
  • Das 18. Jahrhundert im KinoDas 18. Jahrhundert im Kino
  • Das achtzehnte Jahrhundert 27/2Das achtzehnte Jahrhundert 27/2
  • Das achtzehnte Jahrhundert 28/1Das achtzehnte Jahrhundert 28/1
  • Das achtzehnte Jahrhundert 29/1Das achtzehnte Jahrhundert 29/1
  • Das achtzehnte Jahrhundert 30/1Das achtzehnte Jahrhundert 30/1
  • ZeitkonzepteZeitkonzepte
  • Das achtzehnte Jahrhundert 31/1Das achtzehnte Jahrhundert 31/1
  • Historischer PyrrhonismusHistorischer Pyrrhonismus
  • Das achtzehnte Jahrhundert 32/1Das achtzehnte Jahrhundert 32/1
  • Das achtzehnte Jahrhundert 33/1Das achtzehnte Jahrhundert 33/1
  • Das achtzehnte Jahrhundert 34/1Das achtzehnte Jahrhundert 34/1
  • Kulturelle Übersetzung: Das Beispiel BrasilienKulturelle Übersetzung: Das Beispiel Brasilien
  • Das achtzehnte Jahrhundert 35/1Das achtzehnte Jahrhundert 35/1
  • Das achtzehnte Jahrhundert 36/1Das achtzehnte Jahrhundert 36/1
  • Aufklärung und Hofkultur in DresdenAufklärung und Hofkultur in Dresden
  • Heilkunst und schöne KünsteHeilkunst und schöne Künste
  • Kulturmuster der AufklärungKulturmuster der Aufklärung
  • Europa in der SchweizEuropa in der Schweiz
  • Krankheit schreibenKrankheit schreiben
  • Das achtzehnte Jahrhundert 38/1Das achtzehnte Jahrhundert 38/1
  • Illuminismo – jenseits von Aufklärung und GegenaufklärungIlluminismo – jenseits von Aufklärung und Gegenaufklärung ...
  • Das achtzehnte Jahrhundert 39/1Das achtzehnte Jahrhundert 39/1
  • Emotionen, Wissen und AufklärungEmotionen, Wissen und Aufklärung
  • Das achtzehnte Jahrhundert 41/1Das achtzehnte Jahrhundert 41/1
  • Das achtzehnte Jahrhundert 42/1Das achtzehnte Jahrhundert 42/1
  • Das achtzehnte Jahrhundert 42/2Das achtzehnte Jahrhundert 42/2
  • Das achtzehnte Jahrhundert 43/1Das achtzehnte Jahrhundert 43/1
  • Aufklärung(en) im OstenAufklärung(en) im Osten
  • 20 Jahre DGEJ Aufklärungsforschung - Bilanzen und Perspektiven20 Jahre DGEJ Aufklärungsforschung - Bilanzen und ...
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum