Wallstein Verlag


Zwischen den Disziplinen?


Perspektiven der Frühneuzeitforschung

Herausgegeben von Helmut Puff und Christopher Wild


Literaturwissenschaftler, Historiker, Wissenschaftshistoriker, Philosophen und Kunstwissenschaftler erkunden für die Frühneuzeitforschung, wie interdisziplinäres Arbeiten sinnvoll geleistet werden kann.


Die Vernetzung der Wissenschaften hat heute ein neues Niveau erreicht. Die verbreiteten Elogen auf die Interdisziplinarität ebenso wie deren Verdammung verdecken dabei die Tatsache, daß das Zusammenwirken verschiedener Disziplinen kein neues Phänomen ist. Am Beispiel der Frühneuzeitforschung erkunden in diesem Sammelband Literaturwissenschaftler, Historiker, Wissenschaftshistoriker, Philosophen und Kunstwissenschaftler den Dialog zwischen den Disziplinen. Dabei geht es nicht um eine Definition von Interdisziplinarität, sondern interdisziplinäres Handeln soll für ein fachfremdes Publikum vorgeführt und praktiziert werden. Der Band ist um Termini und Kategorien organisiert, die in der aktuellen Diskussion der Frühneuzeitforschung verschiedene Fachrichtungen miteinander vernetzen: Text, Bild, Geschlecht, Ritual, Kultur.

Inhaltsverzeichnis:
Helmut Puff und Christopher Wild: Terminologische Erkundungen. Frühneuzeitforschung zwischen den Disziplinen

Postionen:
Valentin Groebner: Welche Themen, wessen Frühe Neuzeit? Kulturbegriff und Gegenwartsbezug
Lorraine Daston: Early Modern History Meets the History of the Scientific Revolution. Thoughts towards a Rapprochement

Text:
Dominik Perler: Was ist ein frühneuzeitlicher philosophischer Text? Kritische Überlegungen zum Rationalismus/Empirismus-Schema
Jan-Dirk Müller: Literarischer Text und kultureller Text in der Frühen Neuzeit am Beispiel des Narrenschiffs von Sebastian Brant

Medien:
Christine Göttler: Wachs und Interdisziplinarität: Giovanni Bernardino Azzolinos »vier Letzte Dinge«
Ulinka Rublack: Erträge der anglo-amerikanischen Ritualforschung. Zugleich eine Diskussion von Edward Muirs »Ritual in Early Modern Europe«

Gender und Wissen:
Susanna Burghartz: Umordnung statt Unordnung? Ehe, Geschlecht und Reformationsgeschichte

Zwischen den Kulturen:
Christian Kiening: Koloniale Texte. Das Beispiel des Philipp von Hutten

Die Autorinnen und Autoren
Helmut Puff

Helmut Puff, geb. 1961, ist Associate Professor am Department of Germanic Languages und am Department of History an der University of Michigan, Ann Arbor, USA. Puff ist Verfasser von »›Von dem schlüssel aller Künsten / nemblich der Grammatica.‹ Deutsch ...

mehr

Christopher Wild

Christopher Wild, geb. 1967, ist Assistant Professor im Department of Germanic Languages der University of North Carolina, Chapel Hill, USA. Arbeiten zur Geschichte des Theaters und der Theatralität sowie zur Vernetzung von Literatur, Theologie und Wissenschaft ...

mehr


nach oben