Deutsch-dänischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert
Herausgegeben von Carsten Zelle, zusammengestellt von York-Gothart Mix
Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts; Bd. 25/2
»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift.
Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.
aus dem Inhalt:
* Jürgen Overhoff: Der deutsch-dänische Kulturaustausch im Bildungswesen 1750-1800
* Thomas Bredsdorff: Pietismus, Literatur und deutsch-dänischer Kulturtransfer. Die Herrnhuter und die Aufklärung
* Dirk Hempel: Deutsche Adelsbriefwechsel im dänischen Gesamtstaat als kulturwissenschaftliche Quelle. Probleme und Perspektiven der Forschung
»Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts«
Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.
aus dem Inhalt:
* Jürgen Overhoff: Der deutsch-dänische Kulturaustausch im Bildungswesen 1750-1800
* Thomas Bredsdorff: Pietismus, Literatur und deutsch-dänischer Kulturtransfer. Die Herrnhuter und die Aufklärung
* Dirk Hempel: Deutsche Adelsbriefwechsel im dänischen Gesamtstaat als kulturwissenschaftliche Quelle. Probleme und Perspektiven der Forschung
»Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts«
Carsten Zelle
Carsten Zelle ist Professor für Neugermanistik an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Herausgeber der im Wallstein Verlag erscheinenden Zeitschrift »Das Achtzehnte Jahrhundert«. Weitere Veröffentlichungen: »›Angenehmes Grauen‹. Literaturhistorische Beiträge …
mehr