Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Das achtzehnte Jahrhundert  21/2

Das achtzehnte Jahrhundert 21/2


Herausgegeben von Carsten Zelle

Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts; Bd. 21/2

€ 12,00 (D) | € 12,40 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 269 S., brosch.
ISBN: 978-3-89244-273-8 (1997)

Drucken

Inhalt

»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift.

Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.

Ältere Jahrgänge dieser Zeitschrift sind als Reprint bei Schmidt Periodicals erhältlich.

Inhalt 97/02:

Aus der Arbeit der Deutschen Gesellschaft

Zu diesem Heft (Carsten Zelle)
Aufklärung und Esoterik. Tagungsbericht (Carsten Zelle)

Beiträge:
Thomas Ketelsen: Barthold Heinrich Brockes’ »irdisches Vergnügen« in Gemälden und Zeichnungen. Ein Beitrag zum Sammlungs- und Auktionswesen im frühen 18. Jahrhundert
Martin Maurach: Aufklärung im Gespräch. Eine interaktionsanalytische Untersuchung des Dramendialogs im Sturm und Drang am Beispiel von Jakob Michael Reinhold Lenz
Harro Zimmermann: Das Projekt Mündigkeit. Kleines Plädoyer für mehr Aufklärung unter Aufklärern

Aus der Forschung:
Roland Krebs über Lexikon der Aufklärung. Hg. Werner Schneiders (1995)
Christiane Büchel über Frühaufklärung. Hg. Sebastian Neumeister (1994)
Reinhart Meyer über Claudio Sartori: I Libretti italiani a stampa dalle original al 1800 (1900-1994)
Simone Zurbuchen: Schottische Aufklärung im Dialog. Drei Neuerscheinungen
Jens Kulenkampff über Astrid von der Lühe: David Humes ästhetische Kritik (1996)
Ursula Goldenbaum über Moses Mendelssohn und sein Umkreis. Zwei aktuelle Sammelbände
Sibylle Peters über Hans Feger: Die Macht der Einbildungskraft in der Ästhetik Kants und Schillers (1995)
Hans Esselborn über Jean-Marie Paul: Dieu est mort en Allemagne. Des Lumières à Nietzsche (1994)
Jürgen Jahnke: Empirische Sinnlichkeit und Subjektivität - Sammelrezension
Ulrike Zeuch über Georg Braungart: Leibhafter Sinn. Der andere Diskurs der Moderne (1995)
Gabriele Dürbeck über Jutta Heinz: Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall. Untersuchungen zum anthropologischen Roman der Spätaufklärung (1996)
Susanne Knoche: Das Ich und sein Erzähler. Neue Forschungen zum Verhältnis von Individualität und Fiktionalität in Tagebuch, Autobiographie und Bildungsroman im 18. Jahrhundert (Sammelrezension)
Kurt Kloocke über Rudolf Behrens: Umstrittene Theodizee, erzählte Kontingenz. Die Krise telelogischer Weltdeutung und der französische Roman (1670-1770) (1994)
Eda Sagarra: Aufklärung im katholischen Deutschland und Reformabsolutismus in Österreich. Zwei Neuerscheinungen
Anneliese Klingenberg über Zentren der Aufklärung III: Leipzig. Aufklärung und Bürgerlichkeit. Hg. Wolfgang Martens (1990)
Günter Arnold über Königsberg. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts. Hg. Joseph Kohnen (1994)
Ralph Häfner über Herbert Jaumann: Critica. Untersuchungen zur Geschichte der Literaturkritik zwischen Quintilian und Thomasius (1995)
Gabriele Ball über Ute Schneider: Friedrich Nicolais »Allgemeine Deutsche Bibliothek« als Integrationsmedium der Gelehrtenrepublik (1995)
Ruth B. Emde über Bibliographia Dramatica et Dramaticorum. 2. Abteilung: Einzeltitel. Hg. Reinhart Meyer (1993 ff.)
Susanne Scharnowski über »Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung«. Bd 1 (1996)

Eingegangene Bücher

Weitere Bücher dieser Reihe

20 Jahre DGEJ Aufklärungsforschung - Bilanzen und Perspektiven (Hg. von Carsten Zelle)
Das achtzehnte Jahrhundert 20/2 (Hg. von Carsten Zelle)
Aufklärung(en) im Osten (Hg. von Carsten Zelle)


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Aufklärung(en) im OstenAufklärung(en) im Osten
  • 20 Jahre DGEJ Aufklärungsforschung - Bilanzen und Perspektiven20 Jahre DGEJ Aufklärungsforschung - Bilanzen und ...
  • Das achtzehnte Jahrhundert  20/2Das achtzehnte Jahrhundert 20/2
  • Das achtzehnte Jahrhundert 30/1Das achtzehnte Jahrhundert 30/1
  • ZeitkonzepteZeitkonzepte
  • Historischer PyrrhonismusHistorischer Pyrrhonismus
  • Das achtzehnte Jahrhundert 32/1Das achtzehnte Jahrhundert 32/1
  • Kultur und Ökonomie im 18. JahrhundertKultur und Ökonomie im 18. Jahrhundert
  • Das achtzehnte Jahrhundert 33/1Das achtzehnte Jahrhundert 33/1
  • Das achtzehnte Jahrhundert 34/1Das achtzehnte Jahrhundert 34/1
  • Kulturelle Übersetzung: Das Beispiel BrasilienKulturelle Übersetzung: Das Beispiel Brasilien
  • Heilkunst und schöne KünsteHeilkunst und schöne Künste
  • Das achtzehnte Jahrhundert 35/1Das achtzehnte Jahrhundert 35/1
  • Kulturmuster der AufklärungKulturmuster der Aufklärung
  • Europa in der SchweizEuropa in der Schweiz
  • Das achtzehnte Jahrhundert 36/1Das achtzehnte Jahrhundert 36/1
  • Krankheit schreibenKrankheit schreiben
  • Aufklärung und Hofkultur in DresdenAufklärung und Hofkultur in Dresden
  • Das achtzehnte Jahrhundert 38/1Das achtzehnte Jahrhundert 38/1
  • Illuminismo – jenseits von Aufklärung und GegenaufklärungIlluminismo – jenseits von Aufklärung und Gegenaufklärung ...
  • Das achtzehnte Jahrhundert 39/1Das achtzehnte Jahrhundert 39/1
  • Emotionen, Wissen und AufklärungEmotionen, Wissen und Aufklärung
  • Das achtzehnte Jahrhundert 41/1Das achtzehnte Jahrhundert 41/1
  • Das achtzehnte Jahrhundert 42/1Das achtzehnte Jahrhundert 42/1
  • Das achtzehnte Jahrhundert 42/2Das achtzehnte Jahrhundert 42/2
  • Das achtzehnte Jahrhundert 43/1Das achtzehnte Jahrhundert 43/1
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum