Monika Schmitz-Emans
Spiegelt sich Literatur in der Wirklichkeit? Überlegungen und Thesen zu einer Poesie der Vorahmung
Antworten auf die Preisfrage der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung vom Jahr 1992
Herausgegeben von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung zu Darmstadt»Spiegelt sich Literatur in der Wirklichkeit?«
Die Autorin radikalisiert die Frage der Akademie oder eher: versteht sie so radikal, wie sie bei einigem Nachdenken unweigerlich wird. Wenn Literatur bewirken kann, daß wir »anders« wahrnehmen, hat sie dann nicht die Art unserer Wahrnehung zuvor schon bestimmt? Und wenn sie stets darauf Einfluß nimmt, wie wir wahrnehmen - warum dann nicht auch auf das, was wir wahrnehmen? Und wenn sie unsere Wahrnehmung lenkt, ist dann vielleicht sie es, die macht, daß
wir wahrnehmen?
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt
Die Autorin radikalisiert die Frage der Akademie oder eher: versteht sie so radikal, wie sie bei einigem Nachdenken unweigerlich wird. Wenn Literatur bewirken kann, daß wir »anders« wahrnehmen, hat sie dann nicht die Art unserer Wahrnehung zuvor schon bestimmt? Und wenn sie stets darauf Einfluß nimmt, wie wir wahrnehmen - warum dann nicht auch auf das, was wir wahrnehmen? Und wenn sie unsere Wahrnehmung lenkt, ist dann vielleicht sie es, die macht, daß
wir wahrnehmen?
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
Monika Schmitz-Emans
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung wurde am 28. August 1949, dem 200. Geburtstag Johann Wolfgang von Goethes, in der Frankfurter Paulskirche gegründet und hat ihren Sitz in Darmstadt. Sie ist eine Vereinigung von Schriftstellern und Gelehrten, …
mehrMonika Schmitz-Emans
Monika Schmitz-Emans, geb. 1956, lehrt Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum. Arbeitsschwerpunkte: Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts, Poetik, literarische Sprachreflexion, Beziehung …
mehr