Gotthold Ephraim Lessings intellektuelle Unruhe erweist sich als Ausdruck einer philosophischen Existenzweise, die sein literarisches Schaffen durchdringt und anleitet.
Magdalena Frickes Studie lädt dazu ein, Lessing so zu verstehen, wie er sich selbst verstand: als Philosophen. Seine Selbstauffassung konstituiert sich in einem unablässigen Erkenntnisstreben und in einer Verantwortung für die Formung der menschlichen Seele, die aus der moralisch-politischen Reflexivität seines Denkens erwächst. Die Präsentationsweise der literarischen Werke trägt dieser doppelten Bestimmung der Philosophie in kunstvoller Weise Rechnung. Fricke rekonstruiert die geschichtlichen Zusammenhänge, in denen sich Lessing zum philosophischen Schriftsteller entwickelt, und schafft damit die Voraussetzung für ein angemessenes Verständnis seiner Werke. Sie zeigt in genauen Lektüren zentraler Texte, wie der junge Autor der Dichtung philosophisches Gewicht verleiht und sie in den Dienst der Erkenntnis und Selbstvervollkommnung stellt. Damit erscheint eine der herausragenden Gestalten des 18. Jahrhunderts in neuem Licht.
Magdalena Frickes Studie lädt dazu ein, Lessing so zu verstehen, wie er sich selbst verstand: als Philosophen. Seine Selbstauffassung konstituiert sich in einem unablässigen Erkenntnisstreben und in einer Verantwortung für die Formung der menschlichen Seele, die aus der moralisch-politischen Reflexivität seines Denkens erwächst. Die Präsentationsweise der literarischen Werke trägt dieser doppelten Bestimmung der Philosophie in kunstvoller Weise Rechnung. Fricke rekonstruiert die geschichtlichen Zusammenhänge, in denen sich Lessing zum philosophischen Schriftsteller entwickelt, und schafft damit die Voraussetzung für ein angemessenes Verständnis seiner Werke. Sie zeigt in genauen Lektüren zentraler Texte, wie der junge Autor der Dichtung philosophisches Gewicht verleiht und sie in den Dienst der Erkenntnis und Selbstvervollkommnung stellt. Damit erscheint eine der herausragenden Gestalten des 18. Jahrhunderts in neuem Licht.
Magdalena Fricke
Magdalena Fricke, geb. 1989, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin und assoziiertes Mitglied am Forschungszentrum Gotha. Sie studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Leipzig …
mehr
