
Gefälschte Provenienzen in der Literatur und ihren Wissenschaften
Herausgegeben von Madeleine Brook und Stefanie Hundehege
212 S., 23 farb. Abb., geb., Schutzumschlag, 15,5 x 23 cm
ISBN: 978-3-8353-5776-1 (2024-11-27)
zum Buch
Wolfgang Mecklenburg
zur Open-Access-Version
Madeleine Brook, Stefanie Hundehege
Mit dem Kredit geborgter Autorität. Zum produktiven und destruktiven Potenzial gefälschter Provenienzen
Malte Herwig
Der Tagebuch-Führer
Henry Keazor
Aspekte einer Theorie der gefälschten Provenienz
Natalie Maag
Provenienzfälschung an der Wiege der abendländischen Bibelüberlieferung. Der Codex Amiatinus
Alexandra Germer
Authorship, Provenance, and Provenience in the ›aryanization‹ of texts in Nazi Germany
Ulrich von Bülow
Drei Schwierigkeiten beim Fälschen von Dokumenten
Wolfgang Mecklenburg
»Caveat emptor«. Echt und falsch im Autographenhandel
Gabriele Klunkert
Mit fremder Feder. Der gefälschte Schiller
Philipp Zschommler
Theater des Grauens. Theresienstadt als vorgetäuschte Provenienz
Klaus-Peter Möller
Mr. X und seine krummen Nummern. Ein Steckbrief aus dem Theodor-Fontane-Archiv
Philip Kraut
Die gefälschten tschechischen Königinhofer und Grünberger Handschriften und ihre deutsche Rezeption. Zu Goethes altböhmischem Gedicht ›Das Sträußchen‹ und anderem
Carole E. Chaski
Fakery, Forgery and Forensic Computational Linguistics
Sarah Gaber
Gefälschte Provenienzen in der (Gegenwarts)Literatur
Alexandra Tischel
Fälschung und Verschwörung. Die ›Protokolle der Weisen von Zion‹ und ihre literarischen Imaginationen bei Will Eisner und Umberto Eco
Stefanie Hundehege
Falscher Zauber. Original und Fälschung in Stefan Zweigs ›Die unsichtbare Sammlung‹
Ian Ellison
Fraudulent Kafkas? Forging Authorship in W. G. Sebald’s ›Schwindel. Gefühle.‹ and Antonio Muñoz Molina’s ›Sefarad‹
Carol Anne Costabile-Heming
The Quest for Literary Celebrity. Ghost Writers in Ulrich Woelk’s ›Joanna Mandelbrot und ich‹ (2008) and Klaus Modick’s ›Bestseller‹ (2006)
Autor:innenbiographien
»Caveat emptor«. Echt und falsch im Autographenhandel
zur Open-Access-Version
Open Access
InhaltMadeleine Brook, Stefanie Hundehege
Mit dem Kredit geborgter Autorität. Zum produktiven und destruktiven Potenzial gefälschter Provenienzen
Malte Herwig
Der Tagebuch-Führer
Henry Keazor
Aspekte einer Theorie der gefälschten Provenienz
Natalie Maag
Provenienzfälschung an der Wiege der abendländischen Bibelüberlieferung. Der Codex Amiatinus
Alexandra Germer
Authorship, Provenance, and Provenience in the ›aryanization‹ of texts in Nazi Germany
Ulrich von Bülow
Drei Schwierigkeiten beim Fälschen von Dokumenten
Wolfgang Mecklenburg
»Caveat emptor«. Echt und falsch im Autographenhandel
Gabriele Klunkert
Mit fremder Feder. Der gefälschte Schiller
Philipp Zschommler
Theater des Grauens. Theresienstadt als vorgetäuschte Provenienz
Klaus-Peter Möller
Mr. X und seine krummen Nummern. Ein Steckbrief aus dem Theodor-Fontane-Archiv
Philip Kraut
Die gefälschten tschechischen Königinhofer und Grünberger Handschriften und ihre deutsche Rezeption. Zu Goethes altböhmischem Gedicht ›Das Sträußchen‹ und anderem
Carole E. Chaski
Fakery, Forgery and Forensic Computational Linguistics
Sarah Gaber
Gefälschte Provenienzen in der (Gegenwarts)Literatur
Alexandra Tischel
Fälschung und Verschwörung. Die ›Protokolle der Weisen von Zion‹ und ihre literarischen Imaginationen bei Will Eisner und Umberto Eco
Stefanie Hundehege
Falscher Zauber. Original und Fälschung in Stefan Zweigs ›Die unsichtbare Sammlung‹
Ian Ellison
Fraudulent Kafkas? Forging Authorship in W. G. Sebald’s ›Schwindel. Gefühle.‹ and Antonio Muñoz Molina’s ›Sefarad‹
Carol Anne Costabile-Heming
The Quest for Literary Celebrity. Ghost Writers in Ulrich Woelk’s ›Joanna Mandelbrot und ich‹ (2008) and Klaus Modick’s ›Bestseller‹ (2006)
Autor:innenbiographien