
Der Weltgeist unter den Klassikern.
Christoph Martin Wieland als Denker der Vermittlung
Herausgegeben von Johannes Korngiebel272 S., 21 farb. Abb., geb., Schutzumschlag, 15,5 x 23 cm
ISBN: 978-3-8353-5667-2 (2024-10-16)
zum Buch
Kira Louisa Künstler
zur Open-Access-Version
Johannes Korngiebel
Vorwort
Johannes Korngiebel
Einleitung
Felix Woywode
Der Diamant der Vernunft: Wielands poetische Mythologie in 'Die Natur der Dinge', den 'Comischen Erzählungen' und den 'Neuen Götter-Gesprächen'
Norbert Greiner
Wielands 'deutscher' Shakespeare im europäischen Kontext
Christa Schuenke
Wielands Shakespeare: Ein Fall von beredtem Schweigen
Claire Selosse
Französische Feenmärchen im deutschsprachigen Raum: Wielands Roman 'Don Sylvio' und seine Märchensammlung 'Dschinnistan'
Kira Louisa Künstler
Wielands Monster: Satirische Tradition und monströses Schreiben in 'Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva' und 'Der neue Amadis'
Pierre Brunel
Der Platonismus als "eine Art von Medium"?: Das Problem der Vermittlung im 'Agathon'
Adrian Robanus
Von "quäkenden Mitbürgern" vertrieben: Wissenstransfer in Wielands 'Froschgeschichte' 'Die Abderiten'
Sören Schmidtke
Brücken aus Versen: Wieland und Baggesen
Julia Catrin Eberhardt
"Mit unvergänglichen Zügen und Farben eingedrückt": Zur Inszenierung von Prominenz und Kleidung in anglophilen Porträts Wielands
Sarah Seidel, Kerstin Bönsch
Wieland weiterdenken: Weltbürgertum multimedial
Abbildungsverzeichnis
Wielands Monster: Satirische Tradition und monströses Schreiben in 'Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva' und 'Der neue Amadis'
zur Open-Access-Version
Open Access
InhaltJohannes Korngiebel
Vorwort
Johannes Korngiebel
Einleitung
Felix Woywode
Der Diamant der Vernunft: Wielands poetische Mythologie in 'Die Natur der Dinge', den 'Comischen Erzählungen' und den 'Neuen Götter-Gesprächen'
Norbert Greiner
Wielands 'deutscher' Shakespeare im europäischen Kontext
Christa Schuenke
Wielands Shakespeare: Ein Fall von beredtem Schweigen
Claire Selosse
Französische Feenmärchen im deutschsprachigen Raum: Wielands Roman 'Don Sylvio' und seine Märchensammlung 'Dschinnistan'
Kira Louisa Künstler
Wielands Monster: Satirische Tradition und monströses Schreiben in 'Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva' und 'Der neue Amadis'
Pierre Brunel
Der Platonismus als "eine Art von Medium"?: Das Problem der Vermittlung im 'Agathon'
Adrian Robanus
Von "quäkenden Mitbürgern" vertrieben: Wissenstransfer in Wielands 'Froschgeschichte' 'Die Abderiten'
Sören Schmidtke
Brücken aus Versen: Wieland und Baggesen
Julia Catrin Eberhardt
"Mit unvergänglichen Zügen und Farben eingedrückt": Zur Inszenierung von Prominenz und Kleidung in anglophilen Porträts Wielands
Sarah Seidel, Kerstin Bönsch
Wieland weiterdenken: Weltbürgertum multimedial
Abbildungsverzeichnis