
Souveränität im Wandel
Frankreich und Deutschland | 14.-21. Jahrhundert
Herausgegeben von Thomas Maissen, Niels F. May und Rainer Maria Kiesow518 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag, 14 x 22,2 cm
ISBN: 978-3-8353-5455-5 (2023-10-25)
zum Buch
Miloš Vec
zur Open-Access-Version
Thomas Maissen, Niels F. May, Rainer Maria Kiesow
Vorwort
Thomas Maissen
Jean Bodin und die Folgen: Zur Einführung in die deutsch-französische Erörterung der Souveränität
Bernd Schneidmüller
Imperium statt Souveränität: Das Heilige Römische Reich und seine Glieder im ausgehenden Mittelalter
Martin Kintzinger
Superioritätsvorstellungen im Spätmittelalter
Guido Braun
Die Rezeption der Souveränitätslehre im deutschen Sprachraum: Rechtslehre und -praxis
Laurent Jalabert
Diskussionen über Souveränität: Lothringen zwischen Frankreich und dem Reich
Christophe Duhamelle
Das Alte Reich und die Souveränität in der Frühen Neuzeit
Peter Schröder
Zwerge und Riesen: Souveränität und zwischenstaatliche Beziehungen in den Naturrechtslehren von Christa Wolff und Emer de Vattel
Yannick Bosc
Volkssouveränität versus Staat (1789 – 1804)
Lennart Schmidt, Guido Thiemeyer
Souveränität im Fluss: Souveränitätsdiskurse über die Rheinschifffahrt im Völkerrecht des frühen 19. Jahrhunderts
Miloš Vec
Das Theater der Souveränität: Performative Dimensionen souveränen Handelns im Völkerrecht des 19. Jahrhunderts verstehen
Alain Chatriot
Souveränität, Imperium und Imperialismus: Einige Überlegungen zum Fall Frankreich
Jakob Zollmann
"Kaufmännische" und andere Souveränitäten in Afrika?: Zur (Vor-)Geschichte von Kolonialismus, Territorium und Souveränität im deutschen Kaiserreich
Dieter Grimm
Souveränität im Verfassungsrecht des Kaiserreichs und der Weimarer Republik
Jasper Heinzen
Souveränität und das monarchische Prinzip im Zeitalter des Deutschen Bundes
Benoit Vaillot
Ein globalgeschichtlicher Essay zur Lufthoheit
Jonathan Voges
Völkerbundsouveränität vs. Staatssouveränität?: Der Völkerbund und die Souveränitätsfrage in den 1920er und 1930er Jahren
Péter Techet
Warum wir den Begriff der Souveränität (nicht) brauchen: Die Kontroverse um Recht und Politik bei Carl Schmitt und Hans Kelsen
Ines Soldwisch
Eigenstaatlichkeit ohne Souveränität?: Das Souveränitätsnarrativ in der Außenpolitik der DDR zwischen Abhängigkeit, Legitimationsdruck und Systemkonkurrenz
Dieter Gosewinkel
Staat ohne Souveränität: Die Bundesrepublik Deutschland
Bertrand Badie
Das Konzept der Souveränität bei Charles de Gaulle und in der Fünften Republik: Eine internationale Neupositionierung
Christoph Möllers
Der deutsche Traum von der französischen Souveränität: Abhängige Verfassungsgebung in der neueren deutschen Geschichte
Salih Isik Bora, Christian Lequesne
Europäische Souveränität als Rettung für die nationale Souveränität Frankreichs: Die Geschichte einer diskursiven Referenz
Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
Europäische Souveränität: Zauberwort oder belastbares Leitbild für die Europäische Union? Die deutsche Sicht
Francis Cheneval
Kleine Philosophie der Souveränität
Céline Spector
Souveränität auf dem europäischen Prüfstand
Rainer Maria Kiesow
Galizische Souveränität
Thomas Merge
Souveränität als Zielbegriff: Abschließende Überlegungen
Das Theater der Souveränität: Performative Dimensionen souveränen Handelns im Völkerrecht des 19. Jahrhunderts verstehen
zur Open-Access-Version
Open Access
InhaltsverzeichnisThomas Maissen, Niels F. May, Rainer Maria Kiesow
Vorwort
Thomas Maissen
Jean Bodin und die Folgen: Zur Einführung in die deutsch-französische Erörterung der Souveränität
Bernd Schneidmüller
Imperium statt Souveränität: Das Heilige Römische Reich und seine Glieder im ausgehenden Mittelalter
Martin Kintzinger
Superioritätsvorstellungen im Spätmittelalter
Guido Braun
Die Rezeption der Souveränitätslehre im deutschen Sprachraum: Rechtslehre und -praxis
Laurent Jalabert
Diskussionen über Souveränität: Lothringen zwischen Frankreich und dem Reich
Christophe Duhamelle
Das Alte Reich und die Souveränität in der Frühen Neuzeit
Peter Schröder
Zwerge und Riesen: Souveränität und zwischenstaatliche Beziehungen in den Naturrechtslehren von Christa Wolff und Emer de Vattel
Yannick Bosc
Volkssouveränität versus Staat (1789 – 1804)
Lennart Schmidt, Guido Thiemeyer
Souveränität im Fluss: Souveränitätsdiskurse über die Rheinschifffahrt im Völkerrecht des frühen 19. Jahrhunderts
Miloš Vec
Das Theater der Souveränität: Performative Dimensionen souveränen Handelns im Völkerrecht des 19. Jahrhunderts verstehen
Alain Chatriot
Souveränität, Imperium und Imperialismus: Einige Überlegungen zum Fall Frankreich
Jakob Zollmann
"Kaufmännische" und andere Souveränitäten in Afrika?: Zur (Vor-)Geschichte von Kolonialismus, Territorium und Souveränität im deutschen Kaiserreich
Dieter Grimm
Souveränität im Verfassungsrecht des Kaiserreichs und der Weimarer Republik
Jasper Heinzen
Souveränität und das monarchische Prinzip im Zeitalter des Deutschen Bundes
Benoit Vaillot
Ein globalgeschichtlicher Essay zur Lufthoheit
Jonathan Voges
Völkerbundsouveränität vs. Staatssouveränität?: Der Völkerbund und die Souveränitätsfrage in den 1920er und 1930er Jahren
Péter Techet
Warum wir den Begriff der Souveränität (nicht) brauchen: Die Kontroverse um Recht und Politik bei Carl Schmitt und Hans Kelsen
Ines Soldwisch
Eigenstaatlichkeit ohne Souveränität?: Das Souveränitätsnarrativ in der Außenpolitik der DDR zwischen Abhängigkeit, Legitimationsdruck und Systemkonkurrenz
Dieter Gosewinkel
Staat ohne Souveränität: Die Bundesrepublik Deutschland
Bertrand Badie
Das Konzept der Souveränität bei Charles de Gaulle und in der Fünften Republik: Eine internationale Neupositionierung
Christoph Möllers
Der deutsche Traum von der französischen Souveränität: Abhängige Verfassungsgebung in der neueren deutschen Geschichte
Salih Isik Bora, Christian Lequesne
Europäische Souveränität als Rettung für die nationale Souveränität Frankreichs: Die Geschichte einer diskursiven Referenz
Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
Europäische Souveränität: Zauberwort oder belastbares Leitbild für die Europäische Union? Die deutsche Sicht
Francis Cheneval
Kleine Philosophie der Souveränität
Céline Spector
Souveränität auf dem europäischen Prüfstand
Rainer Maria Kiesow
Galizische Souveränität
Thomas Merge
Souveränität als Zielbegriff: Abschließende Überlegungen