Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Charakterbilder und Projektionsfiguren
Anna Christina Schütz

Charakterbilder und Projektionsfiguren

Chodowieckis Kupfer, Goethes Werther und die Darstellungstheorie in der Aufklärung


Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa (hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts); Bd. 26

€ 31,99 (D) | € 0,00 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 358 S., 70 s/w, 16 farbige Abb.
ISBN: 978-3-8353-4370-2 (2019)

Drucken

Auch erhältlich als E-Book

Inhalt

Die erste bildwissenschaftliche Untersuchung der Eigenlogik von Buchgraphik am Falle der Kupfer Chodowieckis zu Goethes Werther.

Goethes Erfolgsroman »Die Leiden des jungen Werthers« war wiederholt Gegenstand der Arbeit des Berliner Kupferstechers Daniel Nikolaus Chodowiecki. Im Auftrag verschiedener Verleger schuf er eine Bühne für zentrale Ereignisse des Romans und gab Werther und Lotte ein Gesicht. Als Buchbeigaben flankierten seine Darstellungen den vor allem als Raubdruck verbreiteten Text und avancierten zu seinen bekanntesten Kupfern.
Die Autorin befragt das Verhältnis der scheinbar rein dekorativen Buchillustration zum literarischen Text neu und zeigt durch eine Verortung der Kupfer vor dem Hintergrund verschiedener Darstellungs- und Ausdruckstheorien der Aufklärung, wie die Bilder ihre eigene Medialität reflektieren und die Forderungen nach der Transparenz ihrer Darstellung unterlaufen. Damit öffnet die Studie einen neuen Zugang zur Buchgraphik, da sie auf die Eigenlogik dieser Bilder abhebt: Sie aktivieren unkontrolliert die Imaginationskraft, wodurch sich die Betrachtenden ein eigenes Bild des Erzählten machen können.

Weitere Bücher dieser Reihe

Patrick Stoffel: Die Alpen
Matthias Reiber: Anatomie eines Bestsellers
Anna Christina Schütz: Charakterbilder und Projektionsfiguren
Epoche und Projekt (Hg. von Stefanie Stockhorst)
Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert (Hg. von Gerhard Lauer und Thorsten Unger)
Christiane Küchler Williams: Erotische Paradiese
Essen, töten, heilen (Hg. von Barry Murnane, Ritchie Robertson, Christoph Schmitt-Maaß und Stefanie Stockhorst)
Stefanie Arend: Glückseligkeit
Joh. Nikolaus Schneider: Ins Ohr geschrieben
Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung (Hg. von Anett Lütteken und Barbara Mahlmann-Bauer)
Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika (Hg. von Jürgen Overhoff und Andreas Oberdorf)
Beate Hochholdinger-Reiterer: Kostümierung der Geschlechter
Gabriele Ball: Moralische Küsse
Ordnung, Politik und Geselligkeit der Geschlechter im 18. Jahrhundert (Hg. von Ulrike Weckel, Claudia Opitz, Olivia Hochstrasser und Brigitte Tolkemitt)
Physis und Norm (Hg. von Manfred Beetz, Jörn Garber und Heinz Thoma)
Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts (Hg. von Birgit Neumann)
Shakespeare im 18. Jahrhundert (Hg. von Roger Paulin)
Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung (Hg. von Silvan Moosmüller, Boris Previšić und Laure Spaltenstein)
Ingo Uhlig: Traum und Poiesis
Weltensammeln (Herausgegeben von Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann, Andrea Thiele und Ingo Uhlig)
Zensur im Jahrhundert der Aufklärung (Hg. von Wilhelm Haefs und York-Gothart Mix)


Das könnte Sie auch interessieren:

  • GlückseligkeitStefanie Arend
    Glückseligkeit
  • Moralische KüsseGabriele Ball
    Moralische Küsse
  • Physis und NormPhysis und Norm
  • WeltensammelnWeltensammeln
  • Zensur im Jahrhundert der AufklärungZensur im Jahrhundert der Aufklärung
  • Kostümierung der GeschlechterBeate Hochholdinger-Reiterer
    Kostümierung der Geschlechter
  • Erotische ParadieseChristiane Küchler Williams
    Erotische Paradiese
  • Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. JahrhundertDas Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs ...
  • Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen AufklärungJohann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im ...
  • Stimmungen und Vielstimmigkeit der AufklärungStimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung
  • Essen, töten, heilenEssen, töten, heilen
  • Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. JahrhundertsPräsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. ...
  • Katholische Aufklärung in Europa und NordamerikaKatholische Aufklärung in Europa und Nordamerika
  • Shakespeare im 18. JahrhundertShakespeare im 18. Jahrhundert
  • Anatomie eines BestsellersMatthias Reiber
    Anatomie eines Bestsellers
  • Ins Ohr geschriebenJoh. Nikolaus Schneider
    Ins Ohr geschrieben
  • Charakterbilder und ProjektionsfigurenAnna Christina Schütz
    Charakterbilder und Projektionsfiguren
  • Epoche und ProjektEpoche und Projekt
  • Die AlpenPatrick Stoffel
    Die Alpen
  • Traum und PoiesisIngo Uhlig
    Traum und Poiesis
  • Ordnung, Politik und Geselligkeit der Geschlechter im 18. JahrhundertOrdnung, Politik und Geselligkeit der Geschlechter ...
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum