
Inhalt
Die erste bildwissenschaftliche Untersuchung der Eigenlogik von Buchgraphik am Falle der Kupfer Chodowieckis zu Goethes Werther.
Goethes Erfolgsroman »Die Leiden des jungen Werthers« war wiederholt Gegenstand der Arbeit des Berliner Kupferstechers Daniel Nikolaus Chodowiecki. Im Auftrag verschiedener Verleger schuf er eine Bühne für zentrale Ereignisse des Romans und gab Werther und Lotte ein Gesicht. Als Buchbeigaben flankierten seine Darstellungen den vor allem als Raubdruck verbreiteten Text und avancierten zu seinen bekanntesten Kupfern.
Die Autorin befragt das Verhältnis der scheinbar rein dekorativen Buchillustration zum literarischen Text neu und zeigt durch eine Verortung der Kupfer vor dem Hintergrund verschiedener Darstellungs- und Ausdruckstheorien der Aufklärung, wie die Bilder ihre eigene Medialität reflektieren und die Forderungen nach der Transparenz ihrer Darstellung unterlaufen. Damit öffnet die Studie einen neuen Zugang zur Buchgraphik, da sie auf die Eigenlogik dieser Bilder abhebt: Sie aktivieren unkontrolliert die Imaginationskraft, wodurch sich die Betrachtenden ein eigenes Bild des Erzählten machen können.
Weitere Bücher dieser Reihe
Das könnte Sie auch interessieren:
Stefanie Arend
GlückseligkeitGabriele Ball
Moralische KüssePhysis und Norm
Weltensammeln
Zensur im Jahrhundert der Aufklärung
Beate Hochholdinger-Reiterer
Kostümierung der GeschlechterChristiane Küchler Williams
Erotische ParadieseDas Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs ...
Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im ...
Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung
Essen, töten, heilen
Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. ...
Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika
Shakespeare im 18. Jahrhundert
Matthias Reiber
Anatomie eines BestsellersJoh. Nikolaus Schneider
Ins Ohr geschriebenAnna Christina Schütz
Charakterbilder und ProjektionsfigurenEpoche und Projekt
Patrick Stoffel
Die AlpenIngo Uhlig
Traum und PoiesisOrdnung, Politik und Geselligkeit der Geschlechter ...