• someone to write my paper for me
essay on basketball http://www.wallstein-verlag.de/index.php/please-write-my-essay-for-me/ american history x essay Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Nachträglich, grundlegend

Nachträglich, grundlegend

Der Kommentar als Denkform der jüdischen Moderne von Hermann Cohen bis Jacques Derrida


Herausgegeben von Andreas Kilcher und Liliane Weissberg

€ 28,00 (D) | € 28,80 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 288 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag, 14,0 x 22,2
ISBN: 978-3-8353-3369-7 (2018)

Drucken

Inhalt

Die besondere Stellung des Kommentars in der jüdischen Moderne und seine Bedeutung für jene Philosophie und Kritik, die an der Autorität eines Ursprungs und Grundtextes zweifelt.

Ein Kommentar scheint sich immer auf eine bereits vorhandene Äußerung, auf einen bereits existierenden Text zu beziehen. Er tritt als ein nachträglicher Begleittext gegenüber einem primären Grundtext auf. Bisweilen trägt der Kommentar aber auch eine dialogische Form und diese wird für die rabbinische Tradition des Judentums kennzeichnend und beispielhaft im Talmud. Das scheinbar Nachträgliche wird hier für das Judentum grundlegend.
Dabei behält der Kommentar seine Bedeutung für die jüdische Moderne auch über das rabbinische Judentum hinaus und gewinnt sogar noch dort an Bedeutung, wo er sich von der Tradition emanzipiert, diese fortentwickelt und verändert.

Inhalt:
Dominique Bourel: Der Kommentar als Dialog bei Martin Buber
Edward Breuer: Tradition und Moderne in Mendelssohns Kommentaren
Micha Brumlik: Leo Strauss kommentiert Maimonides, den Kommentator der Tora
Peter Fenves: Jacques Derrida befragt »Le Livre des Questions«
Andreas Kilcher: Gershom Scholems (kabbalistische) Theorie des Kommentars
Michael L. Morgan: Levinas als Leser
Paul Reitter: Karl Kraus« Kommentar zur Welt und seine Auswirkungen auf die deutsch-jüdische Kultur
Benjamin E. Sax: Franz Rosenzweig: Kommentar, Zitat und das Schicksal der Sprache
Daniel Weidner: Holz und Asche. Walter Benjamins »Kommentar«
Liliane Weissberg: Freuds Nachträglichkeit
Hartwig Wiedebach: Die »Eigenart« des Kommentars - Hermann Cohen
Eva-Maria Ziege: Über Max Horkheimers »Judenglosse«


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Gedichtbuch für Hugo MayElse Lasker-Schüler
    Gedichtbuch für Hugo May
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum