Im Oktober 2018 ist nach über zehnjähriger Arbeit die große, historisch-kritische Faustedition erschienen bzw. im Internet freigeschaltet worden. Von Anfang an war sie als Hybridausgabe geplant, also als digitale Edition (unter faustedition.net frei zugänglich) und mit einer Textausgabe des ganzen »Faust« sowie einem Faksimile der Gesamthandschrift des zweiten Teils als gedruckte Ausgabe im Wallstein Verlag. Buchpublikation und digitaler Teil der Faustedition ermöglichen erstmals einen umfassenden Einblick in alle Entstehungsstufen des Goetheschen Hauptwerks.
Begleitend dazu erscheint nun ein Band mit Aufsätzen der beteiligten Editoren zu Goethes »Faust« und zur Faustedition. Die einleitenden Beiträge erläutern die Konzeption der Ausgabe und erschließen deren einzelne Teile im Detail. Zur Begründung der Herstellung des Lesetextes in der Buchpublikation dienen ausführliche Darstellungen zur Textgeschichte beider Teile und zu wichtigen Einzelfragen. Detail- und Überblicksstudien zur Entstehung einzelner Handschriften und zu Goethes Arbeitsweise lassen erkennen, welche Erkenntnisse mit Hilfe der Edition zu erreichen sind. Ein abschließender Beitrag informiert über die technischen Grundlagen der digitalen Edition.
Gerrit BrüningGerrit Brüning ist Forschungsreferent bei der Klassik Stiftung Weimar.
Forschungsschwerpunkte:
Weimarer Klassik und Digital Humanities.
mehrDietmar PravidaDietmar Pravida ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Freien Deutschen Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum.
Forschungsschwerpunkte:
Klassik, Romantik, Computerphilologie und Editionsphilologie.
mehr