
Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2017
Herausgegeben von Anne Bohnenkamp
402 S., 121 z.T. farb. Abb., geb., Schutzumschlag, 15,5 x 22,8 cm
ISBN: 978-3-8353-3105-1 (2017-12-04)
zum Buch
Dietmar Pravida
zur Open-Access-Version
Arne Klawitter
Freigeisterei unter dem Deckmantel der Anonymität: Ein Beitrag zur Biographie des preußischen Gesandten Heinrich Friedrich von Diez
Olaf L. Müller
Goethes fünfte Tafel: Einblicke in die Zeichenwerkstatt eines exakten Experimentators
Hendrik Birus
Zum Konzept einer europäischen Romantik
Stefan Matuschek
Romantiker, die keine sind – und umgekehrt: Die Pluralität der europäischen Romantiken
Carola Hilmes
Unbotmäßig: Karoline von Günderrodes literarische Inszenierungen der "Jungfrau in Waffen"
Jane K. Brown
Vom Alchemisten zum Anatomen: Gabriel von Max’ Holzschnitte zu Goethes 'Faust'
Dietmar Pravida
Goethe-Haus, 'fin de siècle': Gabriele d’Annunzios Besuche im Frankfurter Goethe-Haus und die Goethe-Rezeption am Ende des 19. Jahrhunderts
Petra Maisak, Dietmar Pravida
Das Goethe-Haus im Jahr 1900: Zustand und Einrichtung, erläutert nach Gabriele d’Annunzios "Taccuini" und weiteren Quellen
Aeka Ishihara
Goethe und das Café Juchheim in Frankfurt: Eine kleine Kulturgeschichte am Beispiel des deutschen Baumkuchens
Freies Deutsches Hochstift
Jahresbericht 2016
Goethe-Haus, 'fin de siècle': Gabriele d’Annunzios Besuche im Frankfurter Goethe-Haus und die Goethe-Rezeption am Ende des 19. Jahrhunderts
zur Open-Access-Version
Open Access
InhaltsverzeichnisArne Klawitter
Freigeisterei unter dem Deckmantel der Anonymität: Ein Beitrag zur Biographie des preußischen Gesandten Heinrich Friedrich von Diez
Olaf L. Müller
Goethes fünfte Tafel: Einblicke in die Zeichenwerkstatt eines exakten Experimentators
Hendrik Birus
Zum Konzept einer europäischen Romantik
Stefan Matuschek
Romantiker, die keine sind – und umgekehrt: Die Pluralität der europäischen Romantiken
Carola Hilmes
Unbotmäßig: Karoline von Günderrodes literarische Inszenierungen der "Jungfrau in Waffen"
Jane K. Brown
Vom Alchemisten zum Anatomen: Gabriel von Max’ Holzschnitte zu Goethes 'Faust'
Dietmar Pravida
Goethe-Haus, 'fin de siècle': Gabriele d’Annunzios Besuche im Frankfurter Goethe-Haus und die Goethe-Rezeption am Ende des 19. Jahrhunderts
Petra Maisak, Dietmar Pravida
Das Goethe-Haus im Jahr 1900: Zustand und Einrichtung, erläutert nach Gabriele d’Annunzios "Taccuini" und weiteren Quellen
Aeka Ishihara
Goethe und das Café Juchheim in Frankfurt: Eine kleine Kulturgeschichte am Beispiel des deutschen Baumkuchens
Freies Deutsches Hochstift
Jahresbericht 2016