Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Johann Friedrich Cotta
Bernhard Fischer

Johann Friedrich Cotta

Verleger – Entrepreneur – Politiker



€ 49,90 (D) | € 51,30 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 967 S., 16, farb., Abb., geb., Schutzumschlag, 14,0 x 22,2
ISBN: 978-3-8353-1396-5 (2014)

Drucken

Auch erhältlich als E-Book

Inhalt

Zum 250. Geburtstag von Johann Friedrich Cotta am 27. April 2014: Die erste umfassende Biographie Cottas, des wichtigsten deutschen Verlegers der deutschen Klassik, und zugleich die Geschichte seines Verlages.

Man nannte ihn den »Napoleon des deutschen Buchhandels«. Johann Friedrich Cotta, ein Jurist mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Interesse und Talent, war ein Quereinsteiger: 1787 kaufte er die Tübinger J. G. Cotta`sche Buchhandlung von seinem Vater und machte in wenigen Jahren mit Genie und Tatkraft aus einem provinziellen Universitätsverlag den bedeutendsten Universalverlag seiner Zeit. Herzstück war der »Klassikerverlag« mit den Werken Goethes und Schillers, dazu verlegte er über 60 Zeitungen und Zeitschriften und betrieb einen Kunst- und Landkartenverlag. Mit großzügigen Honoraren und zukunftsweisenden Verträgen war er ein Vorkämpfer der Autorenrechte. Er wirkte für Reformen des Buchhandels und agierte als »Deputierter« des deutschen Buchhandels auf dem Wiener Kongress gegen den »Nachdruck« und für »Pressfreiheit«.
Cottas Biographie wird hier zum ersten Mal umfassend aus den Quellen erzählt. Sie zeigt mit großem psychologischen Einfühlungsvermögen den Verleger, Unternehmer und Politiker als exemplarische Gestalt in einer Umbruchszeit, in der so gut wie alle Institutionen und Traditionen ins Wanken kamen und auf allen Gebieten Neuland betreten wurde. Cotta war ein Pionier der öffentlichen Meinung, der deutschen »Nationalliteratur« wie der wissenschaftlichen und industriellen Revolution. Gleichzeitig wird aber auch ein kritischer Blick auf Cottas komplizierten, von Eitelkeit und mancher inneren Unsicherheit geprägten Charakter geworfen.


Hier können Sie ergänzende Informationen zu den im Buch vorkommenden Währungen, Sorten und zum Wert des Geldes in der Zeit Cottas herunterladen: Beiblatt Währung oder im Netz ansehen:
Beiblatt Währung im Internet

Pressestimmen

»ein glänzender Beitrag zur Kulturgeschichte der Goethe-Zeit«
(Alexander Kosenina, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.11.2014)

»ein grundgelehrtes und gut lesbares Buch«
(Harro Zimmermann, Die Literarische Welt, 28.04.2014)

»bestechend in der Materialfülle und stark auch in der Vermittlung des riesigen Stoffs«
(Klaus Bellin, Neues Deutschland, 26.04.2014)

»eine herausragende Biografie«
(Werner Birkenmaier, Stuttgarter Zeitung, 23.04.2014)

»Goethes Verlegerteufel«
(Thomas Mayer, Leipziger Volkszeitung, 28.04.2014)

»ein Standardwerk aller künftigen Cotta-Forschung«
(Iwan-Michelangelo D’Aprile, H-Soz-Kult, 10.02.2016)

»ein großartiges Buch«
(Rudolf Stöber, Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 17/2015)

»Diese Biographie (...) war seit Jahrzehnten ein Desiderat, nun liegt sie vor und wird ein Standardwerk werden«
(Uwe Fliegauf, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 2016)

AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum