• a&p essay
global warming argument essay poverty in the world essay anne frank book report help essay help forum Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Krieg – von allen Seiten

Krieg – von allen Seiten

Prosa aus der Zeit des Ersten Weltkrieges


Herausgegeben von Wilhelm Krull

€ 19,90 (D) | € 20,50 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 222 S., geb., Schutzumschlag, 12,5 x 21,0
ISBN: 978-3-8353-1346-0 (2013)

Drucken

Inhalt

Von Paul Zech bis Ernst Jünger – der Erste Weltkrieg in der Literatur von 1912 bis 1922.

Von wenigen als drohendes Unheil vorausgesehen, von vielen als willkommenes Abenteuer herbeigesehnt, wurde der Erste Weltkrieg zu einer tiefen Zäsur menschlicher Ohnmachtserfahrung. Überall war Krieg – zu Wasser, am Boden und erstmals auch in den Lüften. Die maschinell geprägte Kriegsführung und das Massensterben auf den Schlachtfeldern und in den Schützengräben ließen auch die Überlebenden existenziell erschüttert und orientierungslos zurück.
Der Band enthält Erzählungen und Tagebucheintragungen von Autoren wie Walter Flex, Leonhard Frank, Ernst Jünger, Egon Erwin Kisch, Wilhelm Lamszus, Andreas Latzko und Paul Zech. Er vermittelt dem Leser einen Einblick in das breite Spektrum höchst unterschiedlicher Positionen und Reaktionen aus der Zeit von 1912 bis 1922.

Pressestimmen

»diese Darstellung hat mich berührt wie wenige Analysen zuvor«
(Horst Bredekamp, Süddeutsche Zeitung, 10.12.2013)

»ein beeindruckendes Zeugnis von den Schrecken des Krieges ebenso wie von der Zerrissenheit der Erfahrungen, die in ihm gemacht wurden.«
(Ulrich Wyrwa, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 11/2017)


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Eine Familie im KriegDorothee Wierling
    Eine Familie im Krieg
  • Jahrgang 1902Ernst Glaeser
    Jahrgang 1902
  • Korrigierte KörperAnnelie Ramsbrock
    Korrigierte Körper
  • Krieg im FriedenKrieg im Frieden
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum