• abstract of a lab report
graffiti art or vandalism essay essay of macbeth Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Johannes Lepsius – Eine deutsche Ausnahme

Johannes Lepsius – Eine deutsche Ausnahme

Der Völkermord an den Armeniern, Humanitarismus und Menschenrechte


Herausgegeben von Rolf Hosfeld

€ 29,90 (D) | € 30,80 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


zur Zeit nicht lieferbar
281 S., 12 Abb., brosch., 14,0 x 22,2
ISBN: 978-3-8353-1292-0 (2013)

Drucken

Auch erhältlich als E-Book

Inhalt

Über den couragierten Dokumentaristen des Genozids an den Armeniern.

Der evangelische Theologe Johannes Lepsius (1858 - 1926) gründete im späten
19. Jahrhundert das Armenische Hilfswerk, später Flüchtlingsheime und Waisenhäuser. Sein »Bericht über die Lage des armenischen Volkes in der Türkei« (1915/16) wurde 1916 von der deutschen Zensur verboten. Dennoch konnte er mit seiner Sammlung wichtiger diplomatischer Aktenstücke »Deutschland und Armenien 1914 - 1918« (1918) eine breite Aufmerksamkeit für den Völkermord erzielen.
Internationale Expertinnen und Experten untersuchen das Leben des »Schutzengels der Armenier« (Franz Werfel).

Aus dem Inhalt:
M. Rainer Lepsius: Johannes Lepsius` politische Ansichten
Hans-Lukas Kieser: Nahostmillenarismus, protestantische Internationale und Johannes Lepsius
Manfred Aschke: Christliche Ethik und Politik
Manfred Gailus: Deutsche Protestanten im Ersten Weltkrieg
Ulrich Sieg: Deutsche Intellektuelle und ihre Haltung zu Armenien
Margaret Lavinia Anderson: A. T. Wegner, Ernst Jäckh, Henry Morgenthau
Axel Meissner: Das Armenische Hilfswerk. Umfang und Bedeutung
Aschot Hayruni: Johannes Lepsius` Armenische Verbindungen
Gabriel Goltz: Die Islam-Mission als Aufgabe der Deutschen Orient-Mission
Rolf Hosfeld: Ein Völkermordprozess wider Willen
Manfred Aschke: Das menschenrechtliche Vermächtnis von Johannes Lepsius


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Das Deutsche Reich und der Völkermord an den ArmeniernDas Deutsche Reich und der Völkermord an den Armeniern ...
  • Armin T. Wegner. Schriftsteller – Reisender – MenschenrechtsaktivistArmin T. Wegner. Schriftsteller – Reisender – Menschenrechtsaktivist ...
  • Die Austreibung des armenischen Volkes in die WüsteArmin T. Wegner
    Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste
  • Der Knabe Hüssein und andere ErzählungenArmin T. Wegner
    Der Knabe Hüssein und andere Erzählungen
  • MoralpolitikMoralpolitik
  • Toward a New Moral World Order?Toward a New Moral World Order?
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum