
Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2012
Herausgegeben von Anne Bohnenkamp
452 S., 20 z.T. farb. Abb., geb., Schutzumschlag, 15,5 x 22,8 cm
ISBN: 978-3-8353-1228-9 (2013-08-01)
zum Buch
Klaus Klopschinski
zur Open-Access-Version
Bertram Schefold
Goethe und die Anschauliche Theorie
Cornelia Ilbrig
"Stamm und Buch und Blatt": Clemens Brentanos Zueignungs- und Stammbuchgedichte
Wolfgang Bunzel, Christina Sauer
'Das Maifeld von St. Helena': Eine neuentdeckte Verssatire Clemens Brentanos aus dem Jahr 1815
Barbara Neymeyr
Kunsttheorie zur Selbsttherapie: Die Funktion der realistischen Ästhetik in Büchners Erzählung 'Lenz'
Yahya Elsaghe
Domi et foris: Provinz und Hauptstadt in Thomas Manns Frühwerk
Klaus Klopschinski
Selbstverwechslungen: Die feindlichen Brüder Jakob und Esau als ambivalente Identitätsmuster in Franz Kafkas Amerika-Roman 'Der Verschollene'
Hans Walter Gabler
Wider die Autorzentriertheit in der Edition
Freies Deutsches Hochstift
Jahresbericht 2011
Selbstverwechslungen: Die feindlichen Brüder Jakob und Esau als ambivalente Identitätsmuster in Franz Kafkas Amerika-Roman 'Der Verschollene'
zur Open-Access-Version
Open Access
InhaltsverzeichnisBertram Schefold
Goethe und die Anschauliche Theorie
Cornelia Ilbrig
"Stamm und Buch und Blatt": Clemens Brentanos Zueignungs- und Stammbuchgedichte
Wolfgang Bunzel, Christina Sauer
'Das Maifeld von St. Helena': Eine neuentdeckte Verssatire Clemens Brentanos aus dem Jahr 1815
Barbara Neymeyr
Kunsttheorie zur Selbsttherapie: Die Funktion der realistischen Ästhetik in Büchners Erzählung 'Lenz'
Yahya Elsaghe
Domi et foris: Provinz und Hauptstadt in Thomas Manns Frühwerk
Klaus Klopschinski
Selbstverwechslungen: Die feindlichen Brüder Jakob und Esau als ambivalente Identitätsmuster in Franz Kafkas Amerika-Roman 'Der Verschollene'
Hans Walter Gabler
Wider die Autorzentriertheit in der Edition
Freies Deutsches Hochstift
Jahresbericht 2011