Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Lesungen und Buchpräsentationen



2025

August

Buchcover: Über Stammbücher schreiben

Magnus Ulrich Ferber, Philip Haas, Sven Limbeck: Gesammelte Freundschaften. Die Stammbücher der Herzog August Bibliothek und des Niedersächsischen Landesarchivs in Wolfenbüttel

Ort: Schlossmuseum Braunschweig
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Schlossplatz 1, 38100 Braunschweig
Webseite: www.hab.de

zum Buch

Bei einer Buchvorstellung im Rahmen des Begleitprogramms der Ausstellung eröffnet sich die seltene Gelegenheit, die Stammbuchsammlungen der Herzog August Bibliothek und des Niedersächsischen Landesarchivs Wolfenbüttel näher kennenzulernen und tiefer in die Geschichte und Bedeutung dieses Mediums einzutauchen.

Goethe führte es, Beethoven ebenso. Stammbücher, die historischen Vorgänger des heutigen Freundschaftsbuches entstanden vor über 450 Jahren und waren in allen Gesellschaftsschichten ein beliebtes Medium um durch Einträge wie Zitate, Sprüche, Wappen und Bilder sowohl den individuellen Geschmack als auch die sozialen Netzwerke der Besitzer widerzuspiegeln. Aufgrund ihrer vielfältigen Inhalte und meist aufwändig visuellen Gestaltung, stellen Stammbücher auch heute ein beliebtes interdisziplinäres Forschungsobjekt dar.

Eines der Stammbücher aus der Sammlung des Niedersächsischen Landesarchives ist in der aktuellen Sonderausstellung »ResidenzWechsel« im Schlossmuseum Braunschweig zu sehen. „Es ist ein wunderbares Exponat, das wir hier zeigen dürfen. Es illustriert die Lebenswelt des 18. Jahrhunderts und regt gleichzeitig Überlegungen zu heutigen sozialen Netzwerken an“, so Helga Berendsen, Leiterin des Schlossmuseums.
Der gerade veröffentlichte Tagungsband „Über Stammbücher schreiben“ dokumentiert die zentralen Erkenntnisse und Diskussionen einer im Jahr 2023 in Wolfenbüttel ausgerichteten Stammbuchtagung.
Dr. Philip Haas wird einen Einblick in die vollständig digitalisierte und detailliert erschlossene Stammbuchsammlung des Landesarchivs Wolfenbüttel geben. Dabei stellt er zentrale Ergebnisse und Inhalte aus der begleitenden Publikation „Monumente der Freundschaft“ vor, die eine fundierte Einführung in die Sammlung bietet.

Ergänzend dazu lenkt Dr. Sven Limbeck den Blick auf die reichen Stammbuchbestände der Herzog August Bibliothek, zu denen das „Große Stammbuch“ von Philipp Hainhofer gehört und entwickelt Ideen, wie diese über das außergewöhnliche Glanzstück hinaus in den kommenden Jahren zugänglich gemacht werden können.
Der Wallstein Verlag wird mit einem Buchstand vor Ort sein und die Möglichkeit bieten, ein Exemplar des Tagungsbandes käuflich zu erwerben.

Im Anschluss besteht Gelegenheit, sich bei einem Umtrunk weiter auszutauschen.
Um eine Anmeldung zur Veranstaltung wird gebeten unter:

‮ed.giewhcsnuarb-ssolhcsznediser@muesumssolhcS‬ oder unter Tel. 0531-4704876.

Buchcover: Zwischen Reben und Rüben

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben

Ort: Ingelheimer Stadtwald, Emmerichshütte
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Windrad auf dem Kandrich, 55442 Daxweiler

zur Personzum Buch

Krimi-Lesung mit Weinprobe im Windrad bei Waldalgesheim

Lesung aus »Die Präparatorin« (Emons Verlag), die Weinprobe wird ergänzt durch Anekdoten aus Andreas Wagners neuem Buch über 200 Jahre Wein- und Familiengeschichte (»Zwischen Reben und Rüben«)

Start der Lesung 19 Uhr, Empfang ab 18 Uhr
Tickets & weitere Informationen: info@gedea-ingelheim.de

Buchcover: Portolan

Daniela Danz: Portolan

Ort: Literarisches Colloquium Berlin
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Sandwerder 5, 14109 Berlin
Webseite: lcb.de

zur Personzum Buch

Daniela Danz und Samuel Kramer
im Gespräch mit Nadja Küchenmeister
Open air auf der Seebühne

Im August laden wir zwei Dichter∙innen mit ihren aktuellen Bänden ans Wannseeufer ein: Daniela Danz (»Portolan«, Wallstein, 2025) und Samuel Kramer (»endlich regen«, Urs Engeler, 2025) setzen sich auf unterschiedliche Weise mit globalen Verflechtungen, ökologischen Fragen und gesellschaftlichen Brüchen auseinander. Daniela Danz lenkt den Blick auf das weltumspannende Netz der Schifffahrt. Portolan, so nennt man die alten Seekarten, die die Wege über das Meer ins Zentrum rücken. Ihre Texte verbinden Gegenwart mit Antike, Logistik mit Mystik und fragen nach den Folgen globaler Warenströme für die Natur. Samuel Kramer formuliert eine politische Lyrik, die aus multiplen Krisenerfahrungen wie Krieg und Klimawandel neue Sprech- und Denkbewegungen entwickelt und als Loops mit offenen Enden immer weiterdreht.
Durch den Abend und das Gespräch führt die Berliner Lyrikerin Nadja Küchenmeister.
Bei schönem Wetter findet die Lesung im Freien statt.

Tickets: 9 € / 5 €

Buchcover: delulu

Julia Friese: delulu

Ort: Humboldthain Club, Atelier 2
Beginn: 20.20 Uhr
Adresse: Hochtorstraße 2, 13357 Berlin
Webseite: www.pop-kultur.berlin

zur Personzum Buch

Julia Friese, Mascha Jacobs (Mod.)

Julia Friese ist Autorin und Kulturjournalistin aus Berlin. Sie arbeitet unter anderem für Spiegel.de und Zeit Online. 2022 erschien ihr Debütroman »MTTR«, eine literarische Verarbeitung ihrer eigenen Erfahrungen als Mutter. Mit »delulu« (2024) legte sie einen eigenwilligen Roman vor, der Erinnerung, Popkultur und Identität in einem experimentellen Stil verbindet.

In »delulu« erzählt Friese die Geschichte von Res, einer Frau, die im Moment ihres Todes ihr Leben in Erinnerungsfetzen Revue passieren lässt. Eine Achterbahnfahrt durch die Untiefen der Popkultur. Das Buch landete in der Spiegel-Bestsellerliste und wurde vom Magazin als »Traum am Saum der Hölle« bezeichnet.
Mascha Jacobs arbeitet als Publizistin und freie Autorin. Sie moderiert den Podcast »DEAR READER«, in dem sie sich mit Autor*innen über deren Lieblingsbücher unterhält. Neben ihrer Tätigkeit als Lektorin gibt sie die Zeitschrift Pop. Kultur und Kritik mit heraus. Zudem moderiert sie Veranstaltungen zu den Themen Popkultur, Kunst und Literatur.

Die szenische Lesung ist als Gespräch zwischen Mascha Jacobs und Julia Friese angelegt, bei dem Musik immer wieder eine zentrale Rolle spielt.

Buchcover: Die da oben

Anselm Oelze: Die da oben

Ort: Haus des Buches / Literaturhaus Leipzig e.V.
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig

zur Personzum Buch

Auf Einladung des Sächsischen Literaturrates spricht Anselm Oelze mit Bettina Baltschev über seinen im Wallstein Verlag erschienenen Roman »Die da oben«.

Anselm Oelze wurde 1986 in Erfurt geboren. Er studierte Philosophie in Freiburg und Oxford. 2019 erschien sein Roman »Wallace«, mit dem er für den Debütpreis der lit.COLOGNE nominiert war. Für seine literarische Reportage »Die Grenzen des Glücks« erhielt er den Literaturfestpreis Meißen 2021. Er lebt als freier Schriftsteller mit seiner Familie in Leipzig.

Eintritt: 7,- / 5,- EUR

Buchcover: Zu Gast im Westen

Ingo Schulze: Zu Gast im Westen

Ort: Literaturzelt im AQUA MAGICA Landschafts- und Kulturpark Bad Oeynhausen & Löhne
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Bültestraße 50, 32584 Löhne
Webseite: www.aquamagica.de

zur Personzum Buch

Im Rahmen des 24. Internationalen Literaturfestes »Poetische Quellen 2025« in Ostwestfalen-Lippe wird Ingo Schulze bei der Eröffnungsveranstaltung Iaus seinem Buch »Zu Gast im Westen« lesen. Weitere Gäste sind Martin Hallmannsecker und Thomas Sarbacher. Moderiert wird von Jürgen Keimer.

Eintritt: 10€

Buchcover: ë

Jehona Kicaj: ë

Ort: Paper & Tea
Beginn: 17.00 Uhr
Adresse: Georgstraße 36, 30159 Hannover
Webseite: www.hannover.de

zur Personzum Buch

Der Teeladen PAPER & TEA lädt zu einer bewegenden Lesung aus Jehona Kicajs Werk »ë« ein. In diesem stillen, zugleich sprachmächtigen Buch werden berührende Themen wie der Verlust der Heimat durch Krieg, Schmerz und Sprachverlust eindrucksvoll behandelt.

Buchcover: ë

Jehona Kicaj: ë – 45. Erlanger Poet*innenfest

Ort: Schlossgarten Erlangen
Beginn: 14.00 Uhr
Adresse: 91054 Erlangen
Webseite: www.poetenfest-erlangen.de

September

Buchcover: ë

Jehona Kicaj: ë – Longlistabend Deutscher Buchpreis 2025

Ort: Literaturhaus Hamburg
Beginn: 17.30 Uhr
Adresse: Schwanenwik 38, 22087 Hamburg
Webseite: www.literaturhaus-hamburg.de

zur Personzum Buch

Lesung mit Longlist-Autor:innen im Literaturhaus Hamburg
Nominierte stellen ihre Romane vor

In je 15 Minuten lesen die Nominierten eine Passage aus ihren Romanen und stellen sich den Fragen der Moderator*innen. Die NDR-Journalistin Julia Westlake, Frank Menden, Buchhändler bei stories!, Konstantin Ulmer, verantwortlich für Pressearbeit und Veranstaltungen in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, und Literaturhaus-Leiterin Antje Flemming führen durch den Abend. In den Pausen lockt der üppige Büchertisch der Buchhandlung Christiansen in die übergangsweise leeren Räume der Literaturhaus-Buchhandlung.

In Kooperation mit der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, mit freundlicher Unterstützung der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und der Kunst- und Literaturstiftung Petra und K.-H.-Zillmer unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung.

Saalticket: € 20,- / ermäßigt € 16,-
Streamingticket: € 7,-

Buchcover: Die da oben

Anselm Oelze: Die da oben

Ort: Schillerhaus Rudolstadt
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Schillerstraße 25, 07407 Rudolstadt
Webseite: www.rudolstadt.de

zur Personzum Buch

Zeitenwende - Woher wir kommen, wohin wir gehen
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Christina Morina, Anselm Oelze und Jörg Reichl

Die leisen Worte der Literatur drohen in gesellschaftlichen und politischen Debatten oft unterzugehen. Schriftsteller aber sind Seismographen der Zeit. Es ist ihr Beruf, feinste „Stimmungen“ im Untergrund aufzuspüren und eine Sprache zu finden, die das sagbar und verstehbar macht, wofür uns noch die Begriffe fehlen. Was geschieht mit uns und sind wir die Ursache dafür? Die Gesprächsreihe sucht nach Antworten im Dialog von SchriftstellerInnen mit HistorikerInnen, ÖkonomInnen, SoziologInnen.
Die Journalistin Blanka Weber (MDR) spricht mit der Historikerin Prof. Dr. Christina Morina (Universität Bielefeld), dem Schriftsteller Anselm Oelze (Leipzig) und dem Bürgermeister der Stadt Rudolstadt, Jörg Reichl, über das Thema Zeitenwende.

In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen und dem Thüringer Literaturrat. Mit freundlicher Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur.

Moderation: Blanka Weber (MDR)
Eintritt frei

Buchcover:

Abdalrahman Alqalaq: Übergangsritus

Ort: Literarisches Zentrum
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Nikolaistraße 22, 37073 Göttingen
Webseite: www.literarisches-zentrum-goettingen.de

Buchcover: Hohe See und niemands Land

Wilhem Bartsch: Hohe See und Niemandsland

Ort: Peter-Huchel-Haus in Wilhelmshorst
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Hubertusweg 41, 14552 Wilhelmshorst
Webseite: www.peter-huchel-haus.de

zum Buch

Der Herbst beginnt im Huchelhaus mit einem Gipfeltreffen großer Poesie - mit einem Dichter, der gerade den Bremer Literaturpreis und einer Dichterin, die gerade den Clemens-Brentano-Preis erhalten hat für ihr langes Gedicht Der Große Wagen, in dem alles gleichzeitig geschieht: Während man Teppichstange um Teppichstange älter wird, läuten die Glocken der Mater Dolorosa in die Lücke hinein, die der Regen lässt. Man muss sich demnach in die Schlaufe hängen, damit die Kurve einen nicht erledigt. Aber die Toten geben keine Ruhe – mit frisch geschnittenen Fingernägeln fällt es leichter, ihnen zu begegnen. Wie viel Kaffee soll man noch trinken, bevor man die Heizkörper kalt werden lässt?, fragt Nadja Küchenmeister. Unaufhörlich sickert hier die Vergangenheit in die Gegenwart wie das Wasser des Tejo in den Atlantik …

Und diesen Ozean bereist, auf seine ureigene Weise, auch Wilhelm Bartsch in  seinem Band Hohe See und niemands Land. Die Gedichte dieser Sammlung bilden ein Fahrten- und Welten-Buch. Eine mitunter gefährliche Reise, auf die sich der Poet begibt, über die stürmische See hin zu einem unbekannten Land. Auf dem Weg dorthin führen die Gedichte in Weiten und Tiefen, wo uns Leserinnen und Lesern die schillerndsten Ereignisse und Personen begegnen. Dieser Selbst- und Weltbegegnung steht vor allem Shakespeare als großes Vorbild voran, nur dass sich das angesprochene Du in Bartschs Sonetten nicht als Mann, sondern als Frau Welt entpuppt - und das Ich versucht, den Tumulten unserer Gegenwart standzuhalten.
Ein einmaliger Abend im Peter-Huchel-Haus, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten!

Für Teilnahme / Reservierung über folgenden Link: https://www.peter-huchel-haus.de/index.php?id=Veranstaltungen&d=20250904

Eintritt: 7 / 5 Euro

Buchcover: Brand

Henning Ziebritzki: Brand

Ort: Schutzhütte "Oberer Wald"
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: 72290 Schömburg
Webseite: vhs-kreisfds.de

Buchcover: ë

Jehona Kicaj: ë – Fuchsbau Festival 2025

Ort: Kulturareal Hüttenstraße x MuZe
Beginn: 17.30 Uhr
Adresse: Hüttenstraße 22, 30165 Hannover
Webseite: tickets.infield.live

Buchcover: ë

Jehona Kicaj: ë

Ort: Universität Hamburg - hörsaal G
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Hamburg

zur Personzum Buch

Oda Hamburg e.V. in Kooperation mit der Südeuropagesellschaft e.V. und dem Literaturzentrum Hamburg laden zur literarischen Lesung mit Jehona Kicaj aus ihrem Roman »ë«.

Einlass ab 18:30 Uhr
Moderation: Patricia Paweletz

Die Mitglieder der Kooperationsvereine zahlen keinen Eintritt. Alle anderen Teilnehmer zahlen 7€ Eintritt.

Es wird um vorherige Anmeldung unter info@odahamburg.de gebeten.

Buchcover: Nichts ersetzt den Blick ins Gelände

Gespächsreihe »Zeitenwende - Woher wir kommen, wohin wir gehen« mit Daniela Danz

Ort: Alte Mälzerei Eisenach
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Palmental 1, 99817 Eisenach

zur Personzum Buch

Im Rahmen der Reihe »Zeitenwende – woher wir kommen, wohin wir gehen« diskutieren mit der Journalistin Romy Gehrke (MDR)
• Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk (Historiker, Berlin)
• Dr. Daniela Danz (Schriftstellerin, Kranichfeld)
• Christoph Ihling (Oberbürgermeister der Stadt Eisenach)

Überall ist die Rede von einer »Zeitenwende« Populisten aller Coleur finden Zulauf mit vorschnellen Verheißungen. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk leistet mit seinem Buch »Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute« (C. H. Beck Verlag, München 2024), einen essentiellen Beitrag zu unserem Demokratieverständnis in Ost- und Westdeutschland. Die Dichterin Daniela Danz setzt sich in ihren Büchern wie dem Gedichtband »Wildniß« (Wallstein Verlag, Göttingen 2020) und dem Essayband »Nichts ersetzt den Blick ins Gelände« (Wallstein Verlag, Göttingen 2023) mit dem Zusammenleben in unserer Gesellschaft intensiv auseinander. Christoph Ihling ist seit 2024 Bürgermeister der Stadt Eisenach.
Die leisen Worte der Literatur drohen in gesellschaftlichen und politischen Debatten oft unterzugehen. Schriftsteller aber sind Seismographen. Es ist ihr Beruf, feinste »Stimmungen« im Untergrund aufzuspüren und eine Sprache zu finden, die das sagbar und verstehbar macht, wofür uns noch die Begriffe fehlen. Was geschieht mit und durch uns selbst? Die Gesprächsreihe sucht nach Antworten im Dialog von SchriftstellerInnen mit HistorikerInnen, ÖkonomInnen, SoziologInnen.

Eintritt frei.

Veranstalter/ Kooperationspartner: Die vierteilige Gesprächsreihe »Zeitenwende – woher wir kommen, wohin wir gehen« ist eine gemeinsame Reihe der Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen und des Thüringer Literaturrates e.V. Kooperationspartner für diese Veranstaltung ist die Lippmann+Rau Stiftung Eisenach. Mit freundlicher Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Thüringer Staatskanzlei.

Buchcover: Die Revolte der Erde

Heinrich Detering: Die Revolte der Erde

Ort: Grüner Salon / Literaturhaus Halle im Kunstforum der Saalesparkasse
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Bernburger Straße 8, 06108 Halle (Saale)
Webseite: literaturhaus-halle.de

zum Buch

Marx und Ökologie – eine bislang ungeahnte, unerkannte Verbindung?
 
 
Ökologische Sensibilität bestimmt Karl Marx’ Werk von Anfang an. Sie ist nicht erst das Ergebnis eines späten Wandels, sondern imprägniert sein Denken von den frühen Schriften über das »Kapital« bis in seine letzten Jahre. Marx nimmt das Naturdenken der Romantik auf und stellt es vom spekulativen Kopf auf die empirischen Füße. Dabei spielen Ludwig Tieck und Goethe eine nicht geringere Rolle als Charles Darwin oder Adam Smith. Poetische Texte und Schreibweisen durchdringen gesellschafts- und naturwissenschaftliche Diskurse.
 
In einer Verbindung von Ideengeschichte und intensiven Textlektüren legt der Literaturwissenschaftler Heinrich Detering die überraschende Aktualität von Marx’ Schreiben in unserer Zeit frei, einer Zeit, in der die Deformationen des Marxismus abgewirtschaftet haben und der sie überlebende Kapitalismus einen globalen Ökozid heraufbeschwört.
 
Moderation: Thorsten Ahrend

Buchcover: Gerhard und Sabine Leibholz

Frauke Geyken: Gebhard und Sabine Leibholz. Auch eine Geschichte der Familie Bonhoeffer

Ort: Bonhoeffer-Haus Berlin
Beginn: 10.00 Uhr
Adresse: Marienburger Allee 43, 14055 Berlin

Buchcover: Hohe See und niemands Land

Wilhelm Bartsch: Hohe See und niemands Land

Ort: Dahlmanns Bazar
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Uferstraße 1, 18546 Sassnitz auf Rügen

Buchcover: Zwischen Reben und Rüben

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben

Ort: St. Ferrutius, Stiftshof
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Aarstraße 46, 65232 Taunusstein - Bleidenstadt

zur Personzum Buch

Krimi-Lesung aus »Die Präparatorin« (emons Verlag) in Taunusstein – die Lesung wird ergänzt durch Anekdoten aus Andreas Wagners neuem Buch über 200 Jahre Wein- und Familiengeschichte »Zwischen Reben und Rüben«.

Einlass ab 19.00 Uhr
Reservierungen unter: charlotte-doerr@web.de oder 06128 44674

Buchcover: Conrad Ferdinand Meyer

Philipp Theisohn: Conrad Ferdinand Meyer. Schatten eines Jahrhunderts. Biografie

Ort: Theater Stok
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Hirschengraben 42, 8001 Zürich, Schweiz
Webseite: eventfrog.ch

zur Personzum Buch

Mit »Schatten eines Jahrhunderts« (2025) eröffnet Philipp Theisohn einen neuen Blick auf das Leben und Werk des bedeutenden Schweizer Dichters Conrad Ferdinand Meyer. In dieser Biografie beleuchtet Theisohn die Widersprüche und Masken, die Meyer während seiner literarischen Existenz trug, und enthüllt die Krankheit, die sich von Zeile zu Zeile in sein Leben und Werk einschlich. Theisohn, geboren 1974, ist Ordinarius für Neuere deutsche Literatur und Direktor des »Zentrums für literarische Gegenwart« an der Universität Zürich.  C.F. Meyer feiert am 11. Oktober seinen 200. Geburtstag. 

Buchcover: Nach den Fähren

Thea Mengeler: Nach den Fähren

Ort: Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Karthause
Adresse: Gothaer Str. 21, 56075 Koblenz

Buchcover: Brand

Henning Ziebritzki: Brand (Tübinger Bücherfest)

Ort: Stadtmuseum im Kornhaus
Beginn: 15.00 Uhr
Adresse: Kornhausstr. 10, 72070 Tübingen
Webseite: tuebingerbuecherfest.reservix.de

zur Personzum Buch

Dieser Debütroman erkundet die Kindheit eines aufmerksamen Jungen zwischen rauem Dorfalltag, vom Krieg geprägten Erwachsenen und ersten poetischen Eindrücken.
In den Erinnerungen eines im Dorf Brand aufgewachsenen Jungen werden Familie und Einwohner ebenso lebendig wie der Hintergrund der Zeitgeschichte und der norddeutschen Landschaft. Henning Ziebritzki schildert in anschaulicher und poetischer Sprache eindrückliche Szenen einer Kindheit auf dem Land.

Oktober

Buchcover: Verfassungsgefühle

Ute Frevert: Verfassungsgefühle

Ort: Literaturhaus Heilbronn
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Trappensee 1, 74074 Heilbronn

Buchcover: Nach den Fähren

Thea Mengeler: Nach den Fähren

Ort: Stadtbibliothek Bremerhaven, Hanse Carré
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Bürgermeister-Smidt-Straße 10, 27568 Bremerhaven

Buchcover: Nach den Fähren

Thea Mengeler: Nach den Fähren

Ort: Gutscafé & Landboutique Taubenhof Gut Cadenberge
Adresse: Graf-Bremer-Straße 33A, 21781 Cadenberge

Buchcover: Gerhard und Sabine Leibholz

Frauke Geyken: Gebhard und Sabine Leibholz. Auch eine Geschichte der Familie Bonhoeffer

Ort: Ökumenisches Seminar , St. Jakobi Kirche
Beginn: 15.30 Uhr
Adresse: Jakobikirchhof, 37073 Göttingen
Webseite: jacobikirche.wir-e.de

Buchcover: ë

Jehona Kicaj: ë

Ort: St. Petri Gemeindesaal
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Am Lindenhofe 18, 30519 Hannover

Buchcover: Zwischen Reben und Rüben

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben

Ort: Tagungssaal Hotel Bartmanns Haus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Untertor 1, 35683 Dillenburg

zur Personzum Buch

Krimi-Lesung mit Weinprobe aus »Die Präparatorin« (Emons Verlag) in Dillenburg. Die Lesung wird ergänzt durch Anekdoten aus Andreas Wagners neuem Buch über 200 Jahre Wein- und Familiengeschichte »Zwischen Reben und Rüben«.

Reservierungen unter: buecherei@dillenburg.de

Buchcover: Die Rotary Clubs im Nationalsozialismus

Hermann Schäfer: Die Rotary Clubs im Nationalsozialismus

Ort: Haus der Geschichte
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
Webseite: www.hdg.de

zur Personzum Buch

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.

Buchcover: Metropolen im Wettbewerb

Cosima Götz: Metropolen im Wettbewerb

Ort: Café Alibi (Bibliotheca Albertina)
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig
Webseite: www.thomasius-club.de

zur Personzum Buch

Uta Karstein und Thomas Schmidt-Lux diskutieren mit Cosima Götz über die Frage, wie der Stadtraum Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem zunehmend umkämpften Raum wurde und welche Rolle dabei internationale städtebauliche Wettbewerbe spielten. Denn dieses Verfahren erlebte zwischen den 1890er und den 1930er Jahren eine beispiellose Hochphase. Man versprach sich von diesen Wettbewerben nichts Geringeres als einen »Generalplan« – für die Anlage von Verkehrswegen, Bau- und Freiflächen, auch und gerade aber für die gesellschaftliche Neuorganisation unter den Bedingungen einer als »modern« verstandenen Zeit. In ihrem Buch zeigt sie am Beispiel von Berlin, Ankara, Paris und Canberra, wie die dabei entstehenden Konflikte bearbeitet wurden und welche planerischen, aber auch ideellen Folgen dies hatte.

Buchcover: Zwischen Reben und Rüben

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben

Ort: Bürgersaal Eppstein
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Rossertstraße 21, 65817 Eppstein

zur Personzum Buch

Krjmi-Lesung mit Weinprobe aus »Die Präparatorin« (Emons).
Die Weinprobe wird ergänzt durch Anekdoten aus Andreas Wagners neuem Sachbuch über 200 Jahre Wein- und Familiengeschichte.
Kontakt für Reservierungen: Tel. (06198) 57 42 72, buero@kk-eppstein.de

Buchcover: Lindenblüten für Bücher

Lindita Arapi: Lindenblüten für Bücher

Ort: Düsseldorfer Zentralbibliothek
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf

zur Personzum Buch

Eintritt frei

Moderation Michael Serrer

Buchcover: Zwischen Reben und Rüben

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben

Ort: Gemeindebücherei Bobenheim-Roxheim
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Pfalzring 43 (Kurpfalztreff), 67240 Bobenheim-Roxheim

zur Personzum Buch

Krimi-Lesung aus »Die Präparatorin« (Emons Verlag). Die Lesung wird ergänzt durch Anekdoten aus Andreas Wagners neuem Sachbuch über 200 Jahre Wein- und Familiengeschichte »Zwischen Reben und Rüben«

Reservierungen telefonisch unter: 06239/6100 oder gemeindebuecherei@bobenheim-roxheim.de

Buchcover: Kunst und Kultur nach dem Nationalsozialismus

Jutta Braun und Winfried Süß: Kunst und Kultur nach dem Nationalsozialismus

Ort: Literaturforum im Brecht-Haus
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Chausseestraße 125, 10115 Berlin
Webseite: lfbrecht.de

zur Personzum Buch

Die NS-Aufarbeitung im Kunst- und Kulturbetrieb hat bis heute viele Leerstellen. Die »Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus« (BGNS) präsentieren neue Forschungen: Wie setzten sich Museen und Ausstellungen mit der Beteiligung des Kulturbetriebs an NS-Verfolgung und NS-Kunstraub auseinander? Mit welchen Strategien wurden Opfer des NS erneut ausgegrenzt und regimenahe Künstler »rehabilitiert«? Jutta Braun und Winfried Süß leiten die Abteilung »Regime des Sozialen« am ZZF Potsdam und haben gemeinsam den aktuellen BGNS-Band »Kunst und Kultur nach dem Nationalsozialismus« herausgegeben. Über neue Einordnungen und Perspektiven auf das Thema sprechen sie mit dem Journalisten und Autor Jens Bisky.

Einlass ab 19:30 Uhr
Eintritt: 6 Euro / Ermäßigt 4 Euro

Buchcover: Zwischen Reben und Rüben

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben

Ort: Buchhandlung spielen&LESEN
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Römergasse 20 a, 65199 Wiesbaden-Dotzheim

zur Personzum Buch

Lesung mit Weinprobe.

Buchcover: Gerhard und Sabine Leibholz

Frauke Geyken: Gebhard und Sabine Leibholz. Auch eine Geschichte der Familie Bonhoeffer

Ort: Familienzentrum Rosdorf
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Am Plan 1, 37124 Rosdorf

Buchcover: Die da oben

Anselm Oelze: Die da oben

Ort: Bücherei Kirchditmold
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Zentgrafenstraße 142, 34130 Kassel

Buchcover: Die da oben

Anselm Oelze: Die da oben

Ort: Altes Rathaus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Am Markt 9, 37073 Göttingen
Webseite: www.literaturherbst.com

zur Personzum Buch

Queerelen

Liebe in Zeiten des Gegenwinds

Frauen, die sich lieben – Zeiten, die herausfordern: Miku Sophie Kühmel und Anselm Oelze zentrieren in ihren Romanen zwei Frauenpaare, deren Umfeld zunehmend bedrohlich wird. In den 1920er Jahren feiern bei Kühmel Künstlerin Hannah (S. Fischer 2025) und Autorin Til die letzten großen Partys. Doch schon bald gefährdet der politische Druck ihr gemeinsames Leben. Über hundert Jahre später sind Tess und Moyra in Oelzes Buch Die da oben (Wallstein 2025) in die erträumte Leipziger Altbauwohnung gezogen, aber die Verschwörungsmythen der Nachbarn und ihre unterschiedlichen Reaktionen darauf stellen die Beziehung arg auf die Probe. Moderatorin Alexandra Friedrich leitet durch diesen queeren Abend zum Thema Toleranz.

Buchcover: Portolan

Daniel Danz: Portolan

Ort: vh Ulm, Einsteinhaus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Kornhausplatz 5, 89073 Ulm
Webseite: ulmer-lyriksommer.de

zur Personzum Buch

4. ULMER LYRIKNACHT
mit Daniela Danz, Mirko Bonné und Levin Westermann

Ein Muss für alle Lyrikbegeisterten und ein Höhepunkt der Veranstaltungsreihe des Ulmer Lyriksommers 2025 – die 4. Ulmer Lyriknacht. Mit Daniela Danz,  Mirko Bonné und Levin Westermann lesen drei herausragende und doch recht unterschiedliche lyrische Stimmen aus ihren Werken. Dabei spiegeln & vertiefen sich lyrische Arbeitsweisen und verlebendigen auf‘s Neue die Kraft der poetischen Sprache. Moderiert wird die 4. Ulmer Lyriknacht vom bewährten Duo Christine Langer & Udo Eberl, dazu gibt es eine erstklassige musikalische Umrahmung mit Dieter Kraus (Saxofon) und Bernard Sinz (Flügel).

Die 4. Ulmer Lyriknacht findet im Club Orange des Einsteinhauses am Kornhausplatz in Ulm statt. Das Einsteinhaus wurde 1968 im Stil des Ulmer Funktionalismus erbaut und ist Stammhaus der vh Ulm. Im Oktober 2023 organisierte Dichter dran e.V. in Kooperation mit der vh Ulm im Club Orange die vom Publikum und von der Presse gefeierte 2. Ulmer Lyriknacht mit Jan Wagner, Lisa Goldschmidt und Nico Bleutge. Ebenfalls als Gäste im Club Orange begrüßte Dichter dran e.V. in den vergangenen Jahren u.a. Marion Poschmann, Raoul Schrott und Nadja Küchenmeister. 

Eintritt: 5 €

Buchcover: ë

Jehona Kicaj: ë

Ort: Privat WG (Adresse wird bekanntgegeben)
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Freiburg
Webseite: www.literaturhaus-freiburg.de

zur Personzum Buch

Zwischen/Miete: Junge Literatur in WGs

Als Kind von Geflüchteten aus dem Kosovo wächst die Erzählerin in Deutschland auf. Das Wüten des Kosovokriegs Ende der 90er-Jahre verfolgt sie aus sicherer Entfernung. Doch auch in der Diaspora sind Zerstörung und Tod präsent – sie werden nur anders erlebt als vor Ort.
In ihrem Debüt »ë« erzählt Jehona Kicaj »von der Sprachlosigkeit, von dem, was stumm bleibt, von dem, was splittert und bricht. Es ist ein Roman über das Erinnern und Vergessen, über Krieg, Auslöschung. Ich habe beim Lesen immer gedacht, es ist, als ob die Sprache Augen hätte«, so die Schriftsteller-Kollegin Ronya Othmann. Über eine Vergangenheit, die nicht vergehen kann, spricht Jehona Kicaj in der Reihe »zwischen/miete«, moderiert und organisiert von einem Team Studierender.

Ort: wird auf der Website vom Literaturhaus Freiburg bekannt gegeben
Eintritt: 5 Euro (nur Abendkasse)

Buchcover: Eine Frage der Weltordnung

Agnes Bresselau von Bressensdorf: Eine Frage der Weltordnung. Flucht und humanitärer Interventionismus im Mittleren Osten 1979-1991

Ort: Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Adresse: Leonrodstraße 46B, 80636 München

zur Personzum Buch

Moderation: Isabel Heinemann, Direktorin des IfZ
Podiumsgäste: Frank Bösch (Potsdam) und Ursula Münch (Tutzing)
 

Buchcover: Zwischen Reben und Rüben

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben

Ort: Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Brüssel
Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: Avenue de Tervueren 60, 1040 Brüssel, Belgien

zur Personzum Buch

Krimi-Lesung aus »Die Präparatorin« (Emons Verlag) mit Weinprobe in Brüssel. Die Weinprobe wird ergänzt durch Anekdoten aus Andreas Wagners neuem Buch über 200 Jahre Wein- und Familiengeschichte »Zwischen Reben und Rüben«.

Reservierungen unter: europe@stk.rlp.de

Buchcover: Die Revolte der Erde

Heinrich Detering: Die Revolte der Erde

Ort: Altes Rathaus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Markt 9, 37073 Göttingen

zum Buch

Heinrich Detering

Die Revolte der Erde
Karl Marx und die Ökologie

Ökologische Sensibilität – die bestimmt Karl Marx’ Werk von Anfang an und ist nicht erst das Ergebnis eines späten Wandels. Heinrich Detering begibt sich in seinem Buch Die Revolte der Erde: Karl Marx und die Ökologie (Wallstein 2025) auf eine fesselnde Spurensuche und legt ökologische Entwicklungslinien in Marx’ Schreiben frei, die oft übersehen wurden. In einer Verbindung von Ideengeschichte und intensiver Textlektüre vermittelt Detering die überraschende Aktualität von Marx’ Schreiben in unserer Zeit – einer Zeit, in der der Kapitalismus einen globalen Ökozid heraufbe-schwört. Ein zukunftsweisender Rückblick mit Heinrich Detering und Holmer Steinfath (Philosoph), beide Mitglieder der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Buchcover: Die da oben

Anselm Oelze: Die da oben

Ort: Stadtbücherei Weimar
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Max-Reichpietsch-Straße 14, 99427 Weimar

zur Personzum Buch

Lesung im Rahmen von »Thüringen liest«

Buchcover: Rudolf von Jhering - Das unsichtbare Recht

Michael Kunze: Rudolf von Jhering - Das unsichtbare Recht

Ort: Forum Wissen
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Berliner Straße 28, 37073 Göttingen
Webseite: www.literaturherbst.com

zur Personzum Buch

Michael Kunze, Thedel von Wallmoden, Inge Hanewinkel

Rudolf von Jhering
Das unsichtbare Recht

Ein großer schwarzer Schreibtisch, erhellt durch einen gelblichen Lichtkegel, der aus einer überdimensionalen Lampe herausleuchtet. Dieses Möbelstück ist Teil der Ausstellung im Forum Wissen, ein Symbol für Schreibprozesse beim wissenschaftlichen Arbeiten: analysieren, schreiben, zusammenfassen, verwerfen. Er gehörte Rudolf von Jhering, einem der einflussreichsten Denker des 19. Jahr-hunderts. Michael Kunze schildert in seiner Biografie Rudolf von Jhering – Das unsichtbare Recht (Wallstein 2025) Leben und Werk des Mannes, der das Recht neu dachte: jenseits von Gott, Gewissen und Gesetzbüchern. In einem Gespräch diskutiert Thedel von Wallmoden (Wallstein Verlag) mit Michael Kunze und Inge Hanewinkel (Juristin und Vizepräsidentin der Uni Göttingen) u. a. über die Frage: Gibt es ein über den Gesetzen stehendes Recht?

Buchcover: Zwischen Reben und Rüben

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben

Ort: Westflügel der Orangerie Kirchheimbolanden
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Messeplatz Herrngarten / Hitzfeldstraße, 67292 Kirchheimbolanden

zur Personzum Buch

Krimi-Lesung aus »Die Präparatorin« (emons Verlag) mit Weinprobe in Kirchheimbolanden.

Die Lesung wird ergänzt durch Anekdoten aus Andreas Wagners neuem Buch über 200 Jahre Wein- und Familiengeschichte »Zwischen Reben und Rüben«.

November

Buchcover: Eine Frage der Weltordnung

Agnes Bresselau von Bressensdorf: Eine Frage der Weltordnung. Flucht und humanitärer Interventionismus im Mittleren Osten 1979-1991

Ort: Forum Willy Brandt Berlin
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Behrenstraße 15, 10117 Berlin
Webseite: www.ifz-muenchen.de

zur Personzum Buch

Zeitgeschichte im Dialog mit Agnes Bresselau von Bressensdorf und Heike Wieters: Flucht und humanitärer Interventionismus im Mittleren Osten, 1979-1991

Flucht entwickelte sich seit den späten 1970er Jahren zu einem globalen Politikfeld. Mit dem Afghanistan-Krieg, dem Iran-Irak-Krieg und dem zweiten Golfkrieg geriet der Mittlere Osten ins Zentrum politischer Debatten, humanitärer Hilfe und menschenrechtspolitischen Engagements. Die Studie von Agnes Bresselau von Bressensdorf gibt Einblick in die tägliche Arbeit der Hilfsorganisationen in den Flüchtlingslagern der Region, ihre Vernetzung mit der afghanischen und kurdischen Diaspora in Deutschland und Westeuropa sowie ihre Bedeutung für die internationale Politik. Auf diese Weise entsteht ein Gesamtpanorama von Flucht und humanitärer Hilfe in dieser Region, die bis heute die europäische und globale Fluchtpolitik maßgeblich prägt.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe »Zeitgeschichte im Dialog«, die in Kooperation mit der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung stattfindet.

Kommentar: Heike Wieters (Humboldt-Universität zu Berlin)
Moderation der anschließenden Podiumsdiskussion: Hermann Wentker (IfZ).

Buchcover: Gerhard und Sabine Leibholz

Frauke Geyken: Gebhard und Sabine Leibholz. Auch eine Geschichte der Familie Bonhoeffer

Ort: Dokumentationsstätte, Gnadenkirche Tidofeld
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Donaustraße 12, 26506 Norden
Webseite: gnadenkirche-tidofeld.org

Buchcover: Die da oben

Anselm: Die da oben

Ort: Buchhandlung Südvorstadt
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Karl-Liebknecht-Str. 126, 04275 Leipzig

Buchcover: Zwischen Reben und Rüben

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben

Ort: Schul- und Stadtbücherei
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Heinrich-Heine-Str. 9-11, 67574 Osthofen

zur Personzum Buch

Krjmi-Lesung mit Weinprobe aus »Die Präparatorin« (Emons).
Die Weinprobe wird ergänzt durch Anekdoten aus Andreas Wagners neuem Sachbuch über 200 Jahre Wein- und Familiengeschichte.

Kontakt für Reservierungen: Tel.: 06242 / 91 32 42 17, e-Mail: bibliothek@igs-osthofen.de.

Buchcover: Was ist afrikanische Kunst?

Peter Probst: Was ist afrikanische Kunst? Eine kurze Geschichte

Ort: Ausschließlich digital – Zoom-Link: https://e.feu.de/histsalprobst
Beginn: 18.00 Uhr
Webseite: www.fernuni-hagen.de

zur Personzum Buch

Moderiert durch Dr. Arndt Neumann und Lisa Weber im Rahmen des Historischen Salon - Geschichte im Gespräch der FernUniversität in Hagen.

Zoom-Link: https://e.feu.de/histsalprobst

Buchcover: ë

Jehona Kicaj: ë

Ort: Stadtbibliothek Linden
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Lindener Marktplatz 1, 30449 Hannover

Buchcover: Zwischen Reben und Rüben

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben

Ort: Weingut Klosheim
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Gau-Bickelheimer Str. 42, 55576 Sprendlingen
Webseite: www.weingut-klosheim.de

zur Personzum Buch

Krimi-Lesung aus »Präparatorin« (Emons). Die Lesung wird ergänzt durch Anekdoten aus Andreas Wagners neuem Sachbuch über 200 Jahre Wein- und Familiengeschichte »Zwischen Reben und Rüben«

Reservierungen telefonisch bei Alice Schmitt unter: 06727/5568

Buchcover: Zwischen Reben und Rüben

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben

Ort: Hochheimer Weinbaumuseum
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Wiesbadener Straße 1, 65239 Hochheim am Main

zur Personzum Buch

Lesung aus »Zwischen Reben und Rüben« in Hochheim – mit Weinprobe.

Ticketverkauf: ausschließlich im Vorverkauf über die Tourist-Info Hochheim (Burgeffstraße 30), ab dem 14. Juni

Buchcover: Exil London

Burcu Dogramaci: Exil London

Ort: Österreichische Gesellschaft für Exilforschung
Adresse: Rooseveltplatz 2, 1090 Wien, Österreich
Webseite: exilforschung.ac.at

Dezember

Buchcover: ë

Jehona Kicaj: ë

Ort: Literarischer Salon der Leibniz Universität Hannover
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Königsworther Platz 1, 30159 Hannover

zur Personzum Buch

Preisverleihung des Literaturpreises HANNA - Literaturpreis der Landeshauptstadt Hannover.

Juni

Buchcover: Schreiben als Sehen | Writing as Seeing

»Berliner Rede zur Poesie« 2025 – Claudia Rankine: Schreiben als Sehen. Writing as Seeing

Ort: Akademie der Künste
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
Webseite: www.haus-fuer-poesie.org

zur Personzum Buch

In ihrer Rede beschreibt Rankine eine Poetik des Gesehenen, die das Bild und die Wahrnehmung dessen, was um uns herum geschieht, als Ausgangspunkt nimmt für das Sprechen und Schreiben. »My entire life as a writer has involved approaching the image as much as possible to reveal not only what is seen but what is not seen.« Gerade in Zeiten politischer Einflussnahme auf das Sagbare bestehe eine ethische Verpflichtung, das Bild als Gegennarrativ sprachlich zu fassen und damit in der Realität zu halten. Sprache müsse Zeugnis ablegen über das Gesehene und so zum Akt des Widerstands gegen die Verdrängung und Normalisierung von Gewalt werden: »To speak what we see should be the least we can do.« Rankine bezieht sich auf Autor:innen und Künstler:innen, die in ihren Werken auf je unterschiedliche Weise das zum Schweigen Gebrachte zum Ausdruck bringen, wie Carolin Emcke oder Teju Cole, und untersucht, wie gegenwärtig einer reflektierten Beziehung von Text und Bild treu zu bleiben ist.

Die Festivalteilnahme von Claudia Rankine wird freundlich unterstützt vom Berliner Künstler*programm des DAAD, bei dem sie 2025 Fellow ist.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln statt und findet im kleinen Parkett statt.
»Writing as Seeing« erscheint zur Veranstaltung auf Englisch und Deutsch (übersetzt von Uda Strätling) im Wallstein Verlag (18,00 €). Deutschlandfunk Kultur sendet einen Mitschnitt der Rede.

Eintritt:
12/9 €

Februar

Buchcover: ë

Jehona Kicaj: ë

Ort: Frau Rilke Buchladen
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Strelitzer Straße 11, 17235 Neustrelitz

März

Buchcover: ë

Jehona Kicaj: ë

Ort: Literaturhaus Heilbronn im Trappenseeschlösschen
Beginn: 11.00 Uhr
Adresse: Trappensee 1, 74074 Heilbronn

April

Buchcover: Zwischen Reben und Rüben

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben

Ort: Gewölbekeller des Museums im Westrich
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Miesenbacher Str. 1, 66877 Ramstein-Miesenbach

zur Personzum Buch

Krimi-Lesung mit Weinprobe aus »Die Präparatorin« (Emons Verlag) in Ramstein-Miesenbach. Die Lesung wird ergänzt durch Anekdoten aus Andreas Wagners neuem Buch über 200 Jahre Wein- und Familiengeschichte »Zwischen Reben und Rüben«.

Reservierungen unter: Info@Museum-Ramstein.de