Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
Tweets von @WallsteinVerlag
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Skandal und Diktatur

Skandal und Diktatur

Öffentliche Empörung im NS-Staat und in der DDR


Herausgegeben von Martin Sabrow

€ 28,00 (D) | € 28,80 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 272 S., 8 Abb., brosch., 14 x 22,2
ISBN: 978-3-89244-791-7 (2004)

Drucken

Inhalt

An den Beispielen NS-Staat und DDR wird gezeigt, welche Formen öffentlicher Empörung in Diktaturen auftreten und wie Skandale zur Konsensbildung in diktatorischen Gesellschaften beitragen.

Skandale sind ein Ausdruck der Moderne. Sie mobilisieren auf dem Weg der sozialen Empörung die Macht der Massen; sie besitzen polemische Stoßkraft gegen Eliten, Machthaber und Establishment. Vor allem sind sie in ihrer Entfaltung auf Öffentlichkeit angewiesen; plebiszitäre Zwangsherrschaften kennen nach gängiger Meinung keine Skandale. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie unbegründet diese Auffassung ist: Auch die beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts produzierten Skandale. Mehr noch: Im Skandal als dem systemwidrigen Unfall treten die Mechanismen der diktatorischen Konsensbildung zutage - und ihre Grenzen.

aus dem Inhalt:
Martin Sabrow: Skandal und Öffentlichkeit in der Diktatur
Sven Reichardt / Susanne zur Nieden: Zur Funktionalisierung der Homosexualität von Ernst Röhm
Frank Bajohr: Korruptionsaffären im Nationalsozialismus
Christiane Kuller/Axel Drecoll: Reaktionen auf die wirtschaftliche Ausplünderung der deutschen Juden
Winfried Süß: Bischof von Galen, der katholische Protest gegen die »Euthanasie« und der Stopp der »Aktion T4«
Armin Nolzen: Der Heß-Flug vom 10. Mai 1941
Bernd Florath:

Herausforderung der SED durch Robert Havemann
Thomas Lindenberger: Skandal in der staatssozialistischen Diktatur
Stefan Wolle: Die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann
Martin Sabrow: Zum Formenwandel öffentlicher Empörung in der späten DDR


Das könnte Sie auch interessieren:

  • ZeitRäume 2007ZeitRäume 2007
  • ZeitRäume 2008ZeitRäume 2008
  • ZeitRäume 2009ZeitRäume 2009
  • FlugzeugentführungenAnnette Vowinckel
    Flugzeugentführungen
  • Die Zeit der ZeitgeschichteMartin Sabrow
    Die Zeit der Zeitgeschichte
  • Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945
  • 1989 und die Rolle der Gewalt1989 und die Rolle der Gewalt
  • ZeitRäume 2011ZeitRäume 2011
  • ZeitRäume 2012/2013ZeitRäume 2012/2013
  • Zeitgeschichte schreibenMartin Sabrow
    Zeitgeschichte schreiben
  • ZeitRäume 2014ZeitRäume 2014
  • Historische AuthentizitätHistorische Authentizität
  • ZeitRäume 2015ZeitRäume 2015
  • Experiment EinheitExperiment Einheit
  • Das 20. Jahrhundert vermessenDas 20. Jahrhundert vermessen
  • German ZeitgeschichteGerman Zeitgeschichte
  • ZeitRäume 2016ZeitRäume 2016
  • SchattenorteSchattenorte
  • Gebaute GeschichteGebaute Geschichte
  • ZeitRäume 2017ZeitRäume 2017
  • Die versammelte ZunftMatthias Berg, Olaf Blaschke, Martin Sabrow, Jens Thiel, Krijn Thijs
    Die versammelte Zunft
  • ZeitRäume 2018ZeitRäume 2018
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum