
Inhalt
Zum 100. Geburtstag der »Schaubühne/Weltbühne« am 7. September 2005: Die wichtigsten Kritiken und Schriften Siegfried Jacobsohns, des streitbarsten und stilistisch brillantesten Theaterkritikers, den Deutschland je hatte.
War vor dem Ersten Weltkrieg »Die Schaubühne« die wichtigste und angriffslustigste Theaterzeitschrift, so wurde in der Weimarer Republik »Die Weltbühne« zur bedeutendsten demokratischen Wochenschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur. Zu den Mitarbeitern zählten namhafte Schriftsteller und Publizisten wie Lion Feuchtwanger, Herbert Ihering, Carl von Ossietzky, Alfred Polgar und Kurt Tucholsky.
Gründer und intellektueller Kopf des »Blättchens«, wie er es gerne nannte, war Siegfried Jacobsohn (1881-1926), von den Freunden geliebt, von den Reaktionären gehaßt, der streitbarste und stilistisch brillanteste Theaterkritiker, den Deutschland je gehabt hat. Jacobsohn war es, der in schwierigen Zeiten um die Zeitschrift kämpfte und über zwei Jahrzehnte ihr unbestechlicher Spiritus rector blieb.
Diese unter Auswertung zahlreicher bisher unveröffentlichter Quellen kommentierte Edition enthält 430 der wichtigsten Texte Jacobsohns aus der »Schaubühne«, der »Weltbühne« und, zum Teil neu entdeckt, aus zahlreichen Zeitungen. Damit bietet sie einen repräsentativen und zugleich erstaunlich erweiterten Überblick über das aus mehr als 2000 Kritiken und anderen Texten bestehende Gesamtwerk, das durch eine kommentierte Bibliographie und mehrere Register aller erwähnten Personen, Theater, Bühnenwerke und Periodika erschlossen werden kann: Ein unverzichtbares Kompendium zum aufregenden Berliner Theaterleben des Kaiserreichs und der Weimarer Republik.
Bd. 1: Das Theater der Reichshauptstadt 1900-1909
Bd. 2: Schrei nach dem Zensor 1909-1915
Bd. 3: Theater - und Revolution? 1915-1926
Bd. 4: Soweit Kritik beweisen kann. Kommentar
Bd. 5: Sie tobten. Ich schritt weiter. Register
Eine Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt
Leseprobe
Weitere Bücher dieser Reihe
Das könnte Sie auch interessieren:
Beda Allemann
Zeit und Geschichte im Werk KafkasBernhard Blume
Narziß mit BrilleAlfred Bock
TagebücherMartin Buber - Ludwig Strauß
Briefwechsel Martin Buber - Ludwig Strauß 1913 - 1953 ...Theodor Däubler
Im Kampf um die moderne Kunst und andere SchriftenFriedrich Fiedler
Aus der Literatenwelt. Charakterzüge und UrteilePeter Gan
Gesammelte WerkeKarl Eugen Gass
Pisaner Tagebuch. Aufzeichnungen / BriefeRainer Maria Gerhardt
UmkreisungAdolf Grimme
BriefeFriedrich Gundolf - Erich von Kahler
Briefwechsel 1910-1931Friedrich Gundolf
Beiträge zur Literatur- und GeistesgeschichteGustav Friedrich Hartlaub
Kunst und MagieHermann Kasack zu Ehren
Thomas Theodor Heine
Die Wahrheit ist oft unwahrscheinlichHelmut Heißenbüttel
Zur Lockerung der PerspektiveErich Heller
Die Bedeutung Friedrich NietzschesIn Memoriam Alexander von Bernus
Hinweis auf Martin Raschke
Ricarda Huch
Du, mein Dämon, meine Schlange ...Ludwig Jacobowski
Auftakt zur Literatur des 20. JahrhundertsGertrud Kantorowicz
Vom Wesen der griechischen KunstFritz Alexander Kauffmann
LeonhardFriedhelm Kemp
Gesellige EinsamkeitKarl Kraus und Herwarth Walden
»Feinde in Scharen. Ein wahres Vergnügen dazusein« ...Carl Zuckmayer - Alexander Lernet-Holenia
Carl Zuckmayer - Alexander Lernet-Holenia Briefwechsel ...Krise des Lektorats?
Carl Zuckmayer - Albrecht Joseph
Briefwechsel 1922-1972Carl Zuckmayer
Der Hauptmann von KöpenickCarl Zuckmayer - Josef Halperin
BriefwechselCarl Zuckmayer und Theodor Heuss
Carl Zuckmayer – Theodor HeussCarl Zuckmayers Autobiographie. Eine Erkundung
Carl Zuckmayer
GeheimreportZur Diskussion: Zuckmayers »Geheimreport« und andere ...
Carl Zuckmayer und Gottfried Bermann Fischer
Carl Zuckmayer - Gottfried Bermann FischerCarl Zuckmayer und Annemarie Seidel
Carl Zuckmayer - Annemarie SeidelCarl Zuckmayer
Carl Zuckmayer: Briefe an Hans Schiebelhuth 1921-1936 ...Literarische und politische Deutschlandkonzepte 1938-1949 ...
Carl Zuckmayer
Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten ...Dagmar Bussiek
Benno Reifenberg 1892 - 1970Alexander Gallus
Heimat »Weltbühne«Joseph Roth
Heimweh nach PragJoseph Roth
»Ich zeichne das Gesicht der Zeit«Theodor Lessing
Nachtkritiken