
Inhalt
Heinz Ludwig Arnold verdeutlicht in seinem Essay, wie die Frage »Was bin ich?«
das gesamte Schaffen Max Frischs bestimmt.
»Was bin ich?« lautet die zentrale Frage, auf die Max Frisch (1911-1991) in seinem gesamten schriftstellerischen Werk immer wieder neue Antworten gegeben hat. Seine Texte sind geprägt von der permanenten Suche und dem Entwerfen jeweils neuer Identitäten für unterschiedliche Lebenssituationen. Dies macht sein Werk geradezu zur Lebenshilfe für seine Leser, wie der Göttinger Publizist Heinz Ludwig Arnold - als Freund auch eingeweiht in die Privatsphäre Frischs - anhand des schriftstellerischen Werks sowie von Gesprächsnotizen und Tagebuchauszügen verdeutlicht.
Wie sehr dabei Werk und Leben des Schweizer Schriftstellers miteinander verwoben sind, zeigt Arnold in seinem Essay über Max Frisch, dem er zum ersten Mal 1974 im Rahmen seiner »Gespräche mit Schriftstellern« begegnete.
Ein Germanistikstudium finanzierte Frisch zum Teil mit journalistischen Arbeiten. Aber er fürchtete sich vor einem Bohemienleben und nahm, unterstützt von einem Gönner, ein Architekturstudium auf. Er wurde ein angesehener Zürcher Architekt mit Ehefrau und drei Kindern und zugleich ein renommierter Stückeschreiber und - »er war wer«. Doch etwa vierzigjährig, nach Jahren des »erfolgreichen Doppeldilettantismus« (Frisch), auf der Höhe seiner bürgerlichen Reputation, brach er aus der Bürgerlichkeit aus, die ihm zunehmend sinnlos und öde erschien. Er reiste viel und schrieb - wiederum höchst erfolgreich - Romane wie »Stiller«, »Homo faber« und »Mein Name sei Gantenbein«.
Sudelblätter im neuen Format:
Nach 37 Titeln (seit 1990) erscheinen die Göttinger Sudelblätter nun im neuen, eleganten, kleineren Format von 12,3 x 21 cm. Den prominenten Auftakt bilden Heinz Ludwig Arnold und Marcel Reich-Ranicki (ISBN 3-89244-500-1).
Zur Reihe:
Anknüpfend an die literarische und ästhetische Tradition der Aufklärung erscheinen seit 1990 im Wallstein Verlag die »Göttinger Sudelblätter«. Herausgeber dieser Buchreihe in Heftform ist der Literaturkritiker und Schriftsteller Heinz Ludwig Arnold, der 1999 mit dem Niedersachsenpreis ausgezeichnet wurde.
Die Reihe ist zeitgenössischer Prosa und kritischer Essayistik vorbehalten und erscheint in lockerer Folge von ca. drei Heften im Jahr.
Weitere Bücher dieser Reihe
Das könnte Sie auch interessieren:
H. G. Adler
Über Franz Baermann SteinerH. G. Adler und Hermann Broch
H. G. Adler und Hermann BrochPeter-André Alt
Die Verheißungen der PhilologieGünther Anders
Über philosophische Diktion und das Problem der Popularisierung ...Werkstatt
Werkstatt II
Valentin Braitenberg, Zsuzsanna Gahse und Stefana Sabin
Wörter, Wörter, Wörter!Hugo Dittberner
Arche novaUlrike Draesner
Zauber im ZooAdolf Endler
Nächtlicher Besucher, in seine Schranken gewiesenHelga Grebing
Was geht uns Berlin an?Christian Heimpel
Bericht über einen DiebHelmut Heißenbüttel
»Neue Blicke durch die alten Löcher«Felicitas Hoppe
Abenteuer - was ist das?Uwe Jochum
»Open Access«Daniel Kehlmann
Diese sehr ernsten ScherzeNavid Kermani
Dynamit des GeistesNavid Kermani
Strategie der EskalationHanjo Kesting
Heinrich Mann und Thomas MannHanjo Kesting
Der Musick gehorsame TochterHanjo Kesting
Begegnungen mit Hans MayerChristoph König
Häme als literarisches VerfahrenUwe Kolbe
Die SituationHermann Korte
»Meine Leserei war maßlos«Kim Kwang-Kyu
Botschaften vom grünen PlanetenHeinz Ludwig Arnold
Wilflinger ErinnerungenHeinz Ludwig Arnold
Tagebuch einer ChinareiseHeinz Ludwig Arnold
Die drei Sprünge in der westdeutschen LiteraturHeinz Ludwig Arnold
Von Unvollendeten