Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
Tweets von @WallsteinVerlag
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Detlev von Liliencron entdeckt, gefeiert und gelesen von Karl Kraus

Detlev von Liliencron entdeckt, gefeiert und gelesen von Karl Kraus


Herausgegeben von Joachim Kersten und Friedrich Pfäfflin

Reihe: Bibliothek Janowitz (hg. von Friedrich Pfäfflin); Bd. 23

€ 29,90 (D) | € 30,80 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 463 S., 57 Abb., geb., Schutzumschlag, 12,0 x 19,4
ISBN: 978-3-8353-1782-6 (2015)

Drucken

Inhalt

Der Briefwechsel des Herausgebers der ›Fackel‹ mit einem der bedeutendsten Dichter seiner Zeit.

»Es gibt in Deutschland einen Dichter, einen echten Dichter … dieser echte Dichter heißt Detlev von Liliencron.« Karl Kraus ist 18 Jahre alt, als er den 48-jährigen Liliencron feiert. Der für sein scharfes Urteil Gefürchtete rückt sein Leben lang nicht von dieser Feststellung ab. Er bekräftigt sie noch: »Ein Dichter! – Das genügt. Man lese ihn!« Kraus liest Liliencrons Gedichte immer wieder vor, bis 1933.
Joachim Kersten beschreibt in seinem einleitenden biographischen Essay die Spielzüge des Lebensvirtuosen Detlev von Liliencron und legt die Wurzeln von Liliencrons Werk frei. Friedrich Pfäfflin zeichnet die Stationen des Briefwechsels zwischen dem Dichter und dem Herausgeber der ›Fackel‹ nach. Seitenblicke gelten der Entdeckung des jungen Gerhart Hauptmann, Rilkes Liliencron-Enthusiasmus, der physischen Ablehnung des Liliencrons durch Hofmannsthal, der Unterstützung Liliencrons durch Elisabeth Förster-Nietzsche und Harry Graf Kessler oder Richard Dehmels verstümmelnder Redaktion der ersten Briefausgabe.
»Ich kann Ihnen nicht beschreiben, wie wohltuend es mir ist, von Ihnen geliebt und beachtet zu werden« - so Liliencron gegenüber seinem jugendlichen Bewunderer.

Pressestimmen

»Zu entdecken braucht man ihn nicht mehr, gefeiert aber soll er sein, und gelesen werden muss er.«
(Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.12.2015)

»Eine Freude, nicht nur für Kenner«
(Benedikt Erenz, Die Zeit, 21.01.2016)

»Wer das Leseabenteuer wagt, lernt den Dichter kennen, mit dem in Deutschland die Moderne begann.«
(Annemarie Stoltenberg, Norddeutscher Rundfunk, 29.12.2015)

»Die liebevolle Edition ist jedem zu empfehlen, der sich für die Literatur, aber auch für den Literaturbetrieb um 1900 interessiert«
(Jens Malte Fischer, Süddeutsche Zeitung, 19.08.2016)

»kein Lesestück aus germanistischen Seminaren, sondern die interessante Wiederentdeckung zweier bedeutender deutscher Schriftsteller«
(Freie Presse, 02.12.2016)

»ein rundes und informatives, dabei mit großem Gewinn zu lesendes Bändchen«
(Christoph Hilse, Auskunft 34 (2016) 2)

Weitere Bücher dieser Reihe

Aus großer Nähe (Hg. von Friedrich Pfäfflin)
Karl Kraus: Briefe an Sidonie Nádherny von Borutin 1913-1936 (Hg. von Friedrich Pfäfflin)
Kete Parsenow und Karl Kraus: »Du bist dunkel vor Gold« (Hg. von Friedrich Pfäfflin)
»Erinnerung an den einen Tag in Mühlau« (Im Auftrag des Brenner-Archivs der Universität Innsbruck hg. von Markus Ender, Ingrid Fürhapter und Friedrich Pfäfflin)
Sidonie Nádherny: Gartenschönheit oder Die Zerstörung von Mitteleuropa (Mit Dokumenten hg. von Friedrich Pfäfflin und Alena Wagnerová)
Karl Kraus: Heine und die Folgen (Hg. und kommentiert von Christian Wagenknecht und Eva Willms)
Karl Kraus - Franz Werfel: Karl Kraus - Franz Werfel (Zusammengestellt und kommentiert von Christian Wagenknecht und Eva Willms)
Rainer Maria Rilke / Sidonie Nádherny von Borutin: Rainer Maria Rilke - Sidonie Nádherny von Borutin (Hg. von Joachim W. Storck unter Mitwirkung von Waltraud und Friedrich Pfäfflin)
Peter Altenberg: Die Selbsterfindung eines Dichters (Hg. und mit einem Nachwort versehen von Leo A. Lensing)
Arthur Schnitzler: Träume (Hg. von Peter Michael Braunwarth und Leo A. Lensing)
Karl Kraus / Kurt Wolff: Zwischen Jüngstem Tag und Weltgericht (Hg. von Friedrich Pfäfflin)


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Die Selbsterfindung eines DichtersPeter Altenberg
    Die Selbsterfindung eines Dichters
  • »Erinnerung an den einen Tag in Mühlau«»Erinnerung an den einen Tag in Mühlau«
  • Aus großer NäheAus großer Nähe
  • Heine und die FolgenKarl Kraus
    Heine und die Folgen
  • »Du bist dunkel vor Gold«Kete Parsenow und Karl Kraus
    »Du bist dunkel vor Gold«
  • Briefe an Sidonie Nádherny von Borutin 1913-1936Karl Kraus
    Briefe an Sidonie Nádherny von Borutin 1913-1936
  • Karl Kraus - Franz WerfelKarl Kraus - Franz Werfel
    Karl Kraus - Franz Werfel
  • Zwischen Jüngstem Tag und WeltgerichtKarl Kraus / Kurt Wolff
    Zwischen Jüngstem Tag und Weltgericht
  • Gartenschönheit oder Die Zerstörung von MitteleuropaSidonie Nádherny
    Gartenschönheit oder Die Zerstörung von Mitteleuropa ...
  • Rainer Maria Rilke - Sidonie Nádherny von BorutinRainer Maria Rilke / Sidonie Nádherny von Borutin
    Rainer Maria Rilke - Sidonie Nádherny von Borutin
  • TräumeArthur Schnitzler
    Träume
  • Mythen, Körper, BilderMythen, Körper, Bilder
  • Der junge WohlklangDer junge Wohlklang
  • Im Kampf um die moderne Kunst und andere SchriftenTheodor Däubler
    Im Kampf um die moderne Kunst und andere Schriften
  • »Wie Genies sterben«Annie Kalmar und Karl Kraus
    »Wie Genies sterben«
  • »Verehrte Fürstin!«Karl Kraus und Mechtilde Lichnowsky
    »Verehrte Fürstin!«
  • Eine Welt von einem NamenlosenChristian Wagner
    Eine Welt von einem Namenlosen
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum