
Inhalt
Das Nibelungenlied kann auf eine ebenso lange wie bewegte Geschichte zurückblicken, die von historischen Ereignissen im 5. Jahrhundert über die ersten überlieferten Verschriftlichungen aus dem 13. und deren Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert bis zu Neuaneignungen und -interpretationen in allen zeitgenössischen Kunstformen reicht. Der von Detlef Goller und Nora Gomringer zusammengestellte horen-Band zum Nibelungenlied schenkt vor allem dem letzteren Teil dieser Geschichte besondere Aufmerksamkeit, indem er sowohl Beiträge über zeitgenössische Aneignungen und Verwendungen des Stoffes sammelt als auch zahlreiche neue Kapitel zu dieser Aneignungsgeschichte hinzufügt. Dazu beigetragen haben Felicitas Hoppe, Ulrike Draesner, Daniela Danz, Hans Thill, Jan Drees, Wiebke Siem, Reimar Limmer uvam.
Weitere Bücher dieser Reihe
Das könnte Sie auch interessieren:
Interessante Zeiten, könnte man sagen
… immer steigend, kommt Ihr auf die Höhen
Vom leisen Fieber des Schatzgräbers
Den gegenwärtigen Zustand der Dinge festhalten
Buden. Lichter. Volk
»Pressköter und Tintenstrolche!«
Lichtspielschlummer, Daumenkinos und tote Hunde
Geschweige denn Ostrava ...
»Die eigene Rede des andern …«
Venustransfer
Monogramme des Efeu
Mit dieser Welt muss aufgeräumt werden
Die Stelle des Hofnarren fiel dem Rotstift zum Opfer
Sonne, Mond und Sterne
Hinauf in das winzige Zelt von Blau
Der Wundbrand der Wachheit
Wir leben in den Erinnerungen von Morgen
Der Herbst kommt jedes Mal zu früh ...
Von der unendlichen Ironie des Seins
Ich habe sie gesammelt, die unmöglichen Orte
Die Entführung aus dem Serail
»In so einem Augenblick ist alles möglich ...«
Anschauliche Zeiten
Bei betagten Schiffen
Das Dunkle und das Helle