Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
Tweets von @WallsteinVerlag
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Geheimreport Deutsches Design
Nikolaus Pevsner u.a.

Geheimreport Deutsches Design

Deutsche Konsumgüter im Visier des britischen Council of Industrial Design (1946)


Englischer Originaltext mit einer Einleitung herausgegeben von Anne Sudrow

Reihe: Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte - Neue Folge (hg. vom Deutschen Museum); Bd. 28

€ 29,90 (D) | € 30,80 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 336 S., 33 Abb., geb., Schutzumschlag, 14,0 x 22,2
ISBN: 978-3-8353-1018-6 (2012)

Drucken

Inhalt

Englischer Originaltext

Design als Kriegsbeute - das britische Interesse an der Produktgestaltung im frühen Nachkriegsdeutschland.

1946 sendet der britische Militärgeheimdienst eine Gruppe von namhaften britischen Designern nach Deutschland. Ihr Auftrag lautet, die Stellung des Designers in der deutschen Konsumgüterindustrie zu untersuchen. Die Kommission bereist 92 Firmen und 22 Ausbildungsstätten für Produktgestalter in den Westzonen, befragt Unternehmer, Techniker, Designer und Lehrkräfte und begutachtet Produkte. Leiter der Kommission ist der 1933 aus Deutschland emigrierte Designexperte Nikolaus Pevsner.
Die Edition von Anne Sudrow macht den sensationellen Quellenfund in englischer Sprache erstmals der Öffentlichkeit zugänglich. Der Bericht gibt Aufschluss über bekannte und unbekannte deutsche Designer und die Praxis der Produktgestaltung kurz nach dem Ende des Nationalsozialismus. Er widerlegt den Mythos von der »Stunde Null« des deutschen Designs - in Teilen hielten es die Briten für wegweisend. Aus Perspektive der Siegermacht gewährt der Bericht Einblick in die Entwicklungsabteilungen der deutschen Unternehmen. Zugleich gibt er Zeugnis von der frühen Arbeit des britischen Council of Industrial Design, des Vorbilds für den westdeutschen Rat für Formgebung. Er zeigt, dass die Professionalisierung des Industriedesigns in Großbritannien und Westdeutschland nur als transnationales wirtschaftspolitisches Projekt zu verstehen ist.
In ihrer Einleitung erzählt Anne Sudrow die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Berichts.

Link: Deutsches Museum in München

Weitere Bücher dieser Reihe

Michael Eckert: Arnold Sommerfeld
Atombilder (Hg. von Charlotte Bigg und Jochen Hennig)
Michael Schüring: »Bekennen gegen den Atomstaat«
Das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalsozialismus (Hg. von Elisabeth Vaupel und Stefan L. Wolff unter Mitarbeit von Dorothee Messerschmid-Franzen)
Konstruieren, kommunizieren, präsentieren (Hg. von Alexander Gall)
Philipp Aumann: Mode und Methode
Evelyn Zegenhagen: »Schneidige deutsche Mädel«
Szenerien und Illusion (Hg. von Alexander Gall und Helmuth Trischler)
Unikat, Index, Quelle (Hg. von Cornelia Kemp)
Ralph Burmester: Die vier Leben einer Maschine


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Mode und MethodePhilipp Aumann
    Mode und Methode
  • Die vier Leben einer MaschineRalph Burmester
    Die vier Leben einer Maschine
  • Arnold SommerfeldMichael Eckert
    Arnold Sommerfeld
  • Konstruieren, kommunizieren, präsentierenKonstruieren, kommunizieren, präsentieren
  • AtombilderAtombilder
  • Unikat, Index, QuelleUnikat, Index, Quelle
  • »Bekennen gegen den Atomstaat«Michael Schüring
    »Bekennen gegen den Atomstaat«
  • Das Deutsche Museum in der Zeit des NationalsozialismusDas Deutsche Museum in der Zeit des Nationalsozialismus ...
  • »Schneidige deutsche Mädel«Evelyn Zegenhagen
    »Schneidige deutsche Mädel«
  • Der Schuh im NationalsozialismusAnne Sudrow
    Der Schuh im Nationalsozialismus
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum