Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
Tweets von @WallsteinVerlag
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover »Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne«
Friedrich Kellner

»Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne«

Tagebücher 1939-1945


Herausgegeben von Sascha Feuchert, Robert Martin Scott Kellner, Erwin Leibfried, Jörg Riecke und Markus Roth

€ 59,90 (D) | € 61,60 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 2 Bde., 1134 S., 104 Abb., geb., Schutzumschlag, Schuber, 15,5 x 23,0
ISBN: 978-3-8353-0636-3 (2011)

Drucken English Version

Auch erhältlich als E-Book

Inhalt

Ein ganz normaler Deutscher als Chronist seiner Zeit: vom Widerstand eines Einzelnen und der Propagandagläubigkeit der Masse.

Der Laubacher Justizinspektor Friedrich Kellner wollte der Nachwelt ein Zeugnis ablegen von der gedankenlosen Unterwürfigkeit seiner Zeitgenossen und den hohlen nationalsozialistischen Propagandaphrasen. Von 1939 bis 1945 schrieb er beinahe täglich seine Kritik am NS-Regime nieder und dokumentierte die vielen kleinen und großen Verbrechen der NS-Diktatur.
Diese Tagebücher zeigen, dass jeder in der Lage gewesen wäre, die nationalsozialistische Rhetorik zu entlarven und von den Gräueltaten des »Dritten Reiches« zu wissen.
Kellners akribische Analyse der Tagespresse, die zusammen mit zahlreichen eingeklebten Zeitungsausschnitten einen Großteil der Tagebücher einnimmt, macht diesen Text zu einer einzigartigen Quelle, die eine neue Sicht auf den Alltag im »Dritten Reich« ermöglicht. Darin unterzieht er die gleichgeschalteten Meldungen einer schonungslosen Kritik und verdeutlicht, wie offensichtlich die Lügen der NS-Presse waren. In der Verbindung von Zeitungsausschnitt und Kommentar findet Friedrich Kellner eine Methode, die seine Tagebücher neben die Aufzeichnungen Victor Klemperers stellt.

»Ich konnte die Nazis damals nicht in der Gegenwart bekämpfen. Also entschloss ich mich, sie in der Zukunft zu bekämpfen. Ich wollte kommenden Generationen eine Waffe gegen jedes Wiederaufleben solchen Unrechts geben.«

Leseprobe

Leseprobe »Kellner Tagebücher«

Pressestimmen

»Diese Edition ist ein Glücksfall.«
(Franziska Augstein, Süddeutsche Zeitung, 12.12.2011)

»Eine ebenso spannende wie informative Lektüre, die einen ungewöhnlichen Blick in das Innenleben der NS-Diktatur erlaubt.«
(Hans-Erich Volkmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.01.2012)

gesunden Menschenverstand zu vertrauen«
(Titel, Thesen, Temperamente, 31.07.2011)

»die wichtigste zeithistorische Neuerscheinung des Jahres«
(Benedikt Erenz, Die Zeit, 01.12.2011)

»Eine Fundgrube – für Historiker und für Laien.«
(Beate Hornack, Braunschweiger Zeitung, 07.01.2012)


Das könnte Sie auch interessieren:

  • HerrenmenschenMarkus Roth
    Herrenmenschen
  • Juden in Krakau unter deutscher Besatzung 1939 - 1945Andrea Löw und Markus Roth
    Juden in Krakau unter deutscher Besatzung 1939 - 1945 ...
  • In diesen albtraumhaften TagenJózef Zelkowicz
    In diesen albtraumhaften Tagen
  • »Pressköter und Tintenstrolche!«»Pressköter und Tintenstrolche!«
  • FundstückeFundstücke
  • Eine Nacht im November 1938Konrad Heiden
    Eine Nacht im November 1938
  • FundstückeFundstücke
  • Buden. Lichter. VolkBuden. Lichter. Volk
  • Hinauf in das winzige Zelt von BlauHinauf in das winzige Zelt von Blau
  • Letzte TageLetzte Tage
  • Die Chronik des Gettos Lodz / LitzmannstadtDie Chronik des Gettos Lodz / Litzmannstadt
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum