Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Krieg und Psychiatrie 1914 - 1950


Herausgegeben von Babette Quinkert, Philipp Rauh, Ulrike Winkler

Reihe: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus; Bd. 26


Kriegsneurosen und Traumaforschung: die Wechselwirkung von Krieg und Psychiatrie

Die Rolle der (Militär-)Psychiatrie im Krieg ist in den letzten Jahren in den Fokus gerückt. Bereits im Verlauf des Ersten Weltkriegs war ihre Bedeutung immens gestiegen. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Band die weitere Entwicklung der Psychiatrie vor, während und unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg in den Blick genommen.

Im Abonnement: EUR (D) 18,-; EUR (A) 18,50

Aus dem Inhalt:
Jason Crouthamel: Traumatisierte Veteranen des Ersten Weltkrieges und ihr Kampf um Anerkennung im Dritten Reich
Philipp Rauh: Psychisch-kranke Veteranen des Ersten Weltkrieges als Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde
Ulrike Winkler/Gerrit Hohendorf: Die Ermordung der Psychiatriepatienten in Mogilew 1941/42
Peter Steinkamp: Suizide von Wehrmachtsoldaten
Henning Tümmers: Handlungsspielräume im Umgang mit »Psychopathen« in Tübingen während des Zweiten Weltkrieges
Hans Pols: Militärisches Engagement, Kriegsneurosen und die Umorientierung der US-amerikanischen Militärpsychiatrie
Gerald N. Grob: Der Zweite Weltkrieg und die US-amerikanische Psychiatrie
Bram Enning/Helen Grevers: Kollaboration als Pathologie? Psychiatrische Gutachten beim Umgang mit »politischen Delinquenten« in den Niederlanden nach 1945
Inhaltsverzeichnis www.beitraege-ns.de

Babette Quinkert

Babette Quinkert, geb. 1963, ist Kuratorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Museum Berlin-Karlshorst. Veröffentlichung u.a.: Ein Mädchen allein auf der Flucht. Ungarn – Slowakei – Polen (1944–1945) (2023, zus. mit Eva Szepesi).

mehr

Philipp Rauh

Philipp Rauh, geb. 1976, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen. Seit Juli 2013 Bearbeiter des DFG-Projektes »Gruppenbiographische Studien zu KZ-Ärzten. Karrierewege im Nationalsozialismus …

mehr

Ulrike Winkler

Ulrike Winkler, geb. 1966, ist selbstständige Politikwissenschaftlerin. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Diakonie-, Sozial- und Zeitgeschichte.

mehr



Weitere Bücher der Reihe »Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus«

Buchcover: Kunst und Kultur nach dem NationalsozialismusKunst und Kultur nach dem Nationalsozialismus
€24,00
Buchcover: Fotografie und Gewalt im NationalsozialismusFotografie und Gewalt im Nationalsozialismus
€24,00
Buchcover: Konzentrationslager als GesellschaftenKonzentrationslager als Gesellschaften
€24,00
Buchcover: NS-Geschichte als HerausforderungNS-Geschichte als Herausforderung
€20,00
Buchcover: Zeitdiagnose im ExilZeitdiagnose im Exil
€20,00
Buchcover: Raul Hilberg und die Holocaust-HistoriographieRaul Hilberg und die Holocaust-Historiographie
€20,00
Buchcover: Geschlechterbeziehungen und »Volksgemeinschaft«Geschlechterbeziehungen und »Volksgemeinschaft«
€20,00
Buchcover: Städte im NationalsozialismusStädte im Nationalsozialismus
€20,00
Buchcover: Sport und NationalsozialismusSport und Nationalsozialismus
€20,00
Buchcover: Detlev Peukert und die NS-ForschungDetlev Peukert und die NS-Forschung
€20,00
Buchcover: Kriegführung und Hunger 1939-1945Kriegführung und Hunger 1939-1945
€20,00
Buchcover: Kontinuitäten und DiskontinuitätenKontinuitäten und Diskontinuitäten
€20,00