
Inhalt
Ein Gespräch: über das Schreiben, das Forschen und den merkwürdigen Beruf des Schriftstellers.
Es gibt keinen professionellen Schriftsteller. Die Idee, es sei möglich, einen Grad der Versiertheit zu erlangen, der davor schützt, misslungene oder einfach unbedeutende Texte zu verfassen, wird von der Erfahrung ständig widerlegt: Bei jedem neuen Projekt steht ein Autor ganz am Anfang. Das Schreiben ist kein Handwerk, und keine Meisterprüfung bewahrt einen davor, beim nächsten Mal die schlimmsten Lehrlingsfehler zu machen.
Um sich selbst darüber zu beruhigen, lässt der Autor sich willig in die Rolle des Auskunftsgebers drängen. Von der ersten zaghaften Veröffentlichung an soll er mit einer Gewißheit, als lägen bereits Gesamtausgaben hinter ihm, darüber sprechen, wie es sich denn mit dem Schreiben verhalte. Und er tut es gerne, denn die Rolle ist beruhigend und schafft trügerische Sicherheit.
Diesem Dilemma versucht Daniel Kehlmann in seinen Poetikvorlesungen zu begegnen, indem er sich selbst befragt. Er erfindet einen lästigen Interviewer - Verkörperung akademisch-journalistischer Wissbegierde - und gibt ihm, manchmal bereit- und manchmal widerwillig, die geforderte Auskunft.
Leseprobe
Weitere Bücher dieser Reihe
Das könnte Sie auch interessieren:
H. G. Adler
Über Franz Baermann SteinerH. G. Adler und Hermann Broch
H. G. Adler und Hermann BrochPeter-André Alt
Die Verheißungen der PhilologieGünther Anders
Über philosophische Diktion und das Problem der Popularisierung ...Werkstatt
Heinz Ludwig Arnold
»Was bin ich?«Werkstatt II
Valentin Braitenberg, Zsuzsanna Gahse und Stefana Sabin
Wörter, Wörter, Wörter!Hugo Dittberner
Arche novaUlrike Draesner
Zauber im ZooAdolf Endler
Nächtlicher Besucher, in seine Schranken gewiesenHelga Grebing
Was geht uns Berlin an?Christian Heimpel
Bericht über einen DiebHelmut Heißenbüttel
»Neue Blicke durch die alten Löcher«Felicitas Hoppe
Abenteuer - was ist das?Uwe Jochum
»Open Access«Navid Kermani
Dynamit des GeistesNavid Kermani
Strategie der EskalationHanjo Kesting
Heinrich Mann und Thomas MannHanjo Kesting
Der Musick gehorsame TochterHanjo Kesting
Begegnungen mit Hans MayerChristoph König
Häme als literarisches VerfahrenUwe Kolbe
Die SituationHermann Korte
»Meine Leserei war maßlos«Johann Peter Hebel
Der Schuster FlinkMarkus Gasser
Das Königreich im MeerKrise des Lektorats?
Seiltanz