Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Auswanderung vorläufig nicht möglich
Ruth Herskovits-Gutmann

Auswanderung vorläufig nicht möglich

Die Geschichte der Familie Herskovits aus Hannover


Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Bernhard Strebel

€ 20,00 (D) | € 20,60 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 288 S., 25 Abb. Abb., brosch., 14 x 22,2 cm
ISBN: 978-3-89244-507-4 (2002)

Drucken

Inhalt

In nüchterner Sprache legt Ruth Herskovits-Gutmann das beklemmende Zeugnis eines jüdischen Familienschicksals ab.

Der autobiographische Bericht ist das Zeugnis einer jüdischen Familie, in deren Schicksal sich viele Elemente der Geschichte vereinigen.
Ruth Herskovits-Gutmann wurde 1928 in Hannover geboren. Ihr Vater war Sekretär der dortigen jüdischen Gemeinde. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten fiel ihm die Aufgabe zu, den bürokratischen Auflagen nachzukommen, mit denen die Gestapo die jüdische Gemeinde immer stärker bedrängte.
1939 wird Ruth Herskovits-Gutmann gemeinsam mit ihrer Zwillingsschwester Eva mit einem Kindertransport nach Holland geschickt. Kurz darauf stirbt die Mutter. 1941 hofft der Vater auf eine Auswanderung in letzter Minute und holt die Zwillinge zurück nach Hannover. Doch diese Pläne scheitern, und die Familie lebt bis zur Deportation im Juni 1943 in »Judenhäusern« und auf dem Gelände einer ehemaligen israelitischen Gartenbauschule. Dort wurden die Zwillinge Zeuginnen der beklemmenden Szenen im Vorfeld der Deportationen. Besonders schmerzhaft war die Beobachtung, daß die Gestapo den Vater für die ordnungsgemäße Abwicklung der Transporte mitverantwortlich machte. Die Reflexionen über die Qual dieser aufgezwungenen Rolle gehören zu den eindringlichsten Passagen. Immer wieder stellt die Autorin die Frage der »Schuld« der Überlebenden und setzt sich im Schlusskapitel mit Primo Levis letztem Buch »Die Untergegangenen und die Geretteten« auseinander.

AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum