

Inhalt
Sinje Hörlins Streifzüge durch imaginäre Gefilde und reale Konstellationen beleuchten das Misstrauen von einer bisher unbekannten Seite und zeigen, warum Vertrauen nur im Zusammenspiel mit dieser verkannten Ressource des Sozialen funktionieren kann.
Nicht erst die Finanzkrise hat gezeigt, dass blindes Vertrauen in »das System« verheerende Folgen zeitigen kann. Statt immerfort das Schreckensszenario einander misstrauender Akteure an die Wand zu zeichnen, lenkt Sinje Hörlin die Aufmerksamkeit auf die Gefahren einer allzu vertrauensseligen Vorstellung vom gesellschaftlichen Miteinander. Auch wenn wohlklingende Floskeln beschwichtigen und beruhigen mögen, als Theorien des Sozialen sind sie untauglich. Die in diesem Buch analysierten empirischen Befunde wie die filmischen und literarischen Figuren
machen hingegen deutlich: Für die Funktionsfähigkeit spätmoderner Gesellschaften ist Misstrauen mindestens ebenso wichtig wie Vertrauen.
Vertrauen wird fortwährend gepredigt. Ob in der Werbung, der politischen Rhetorik oder in Managementmagazinen. Der Begriff ist in aller Munde. Er steht für gesellschaftlichen Zusammenhalt, für Kostenersparnis und Effizienz. Vertrauen gilt als aktivierend, als Stimulans für Kooperationen, als innovationsfördernd. Misstrauen hingegen hängt der Ruf des moralisch Zweifelhaften nach. Denn wenn Vertrauen Integration und Produktivität verspricht, muss Miss-trauen zwingend - so die gängige Annahme - Konflikt und Stagnation bedeuten. Theoretisch, aber vor allem auch empirisch ist Misstrauen freilich kaum erforscht, zumal es sozial unerwünscht ist und daher in der Regel vor Außenstehenden nicht offen thematisiert wird. In Figuren des Misstrauens fragt Sinje Hörlin nun nach dem Kern des Phänomens. Ausgehend von zeitgenössischen Fiktionen (Spielfilmen, TV-Serien, Theater, Romanen) berühren ihre Untersuchungen neben personalen Misstrauenskonstellationen auch aktuelle Entwicklungen wie Online-Kommunikation, Überwachungstechnologien, Finanzkapitalismus und post-demokratische Tendenzen.
Weitere Bücher dieser Reihe
Das könnte Sie auch interessieren:
H.G. Adler
Nach der BefreiungH.G. Adler
Orthodoxie des HerzensIrene Albers
Der diskrete Charme der AnthropologieStefan Andriopoulos
GespensterTalal Asad
Ordnungen des SäkularenErich Auerbach
Kultur als PolitikStephanie Baumann
Im Vorraum der GeschichteShelley Berlowitz
Die Erfahrung der AnderenÄhnlichkeit
Clément Chéroux
DiplopieRebecca Comay
Die Geburt der TrauerJames Conant
Friedrich NietzscheUwe W. Dörk
Totenkult und GeschichtsschreibungHeinz Drügh
Ästhetik des SupermarktsJörg Dünne
Die katastrophische FeerieAlexander García Düttmann
Was weiß Kunst?Alexander García Düttmann
Love MachineAlexander García Düttmann
TeilnahmeThomas Elsaesser, Michael Wedel
Körper, Tod und TechnikWalter Erhart
Wolfgang KoeppenLateinamerikanische Kulturtheorien
Özkan Ezli
Grenzen der KulturDas Neue Deutschland
Bürgerkriege erzählen
Michael G. Festl
Gerechtigkeit als historischer Experimentalismus