Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
konstanz university press
Cover Schlagwetter
Georges Didi-Huberman

Schlagwetter

Der Geruch der Katastrophe


Reihe: Konstanz University Press Essay

€ 17,90 (D) | € 18,40 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 122 S., geb., Schutzumschlag, 10,5 x 17,0
ISBN: 978-3-8353-9078-2 (2016)

Drucken

Inhalt

»Um im historischen Material etwas lesen zu können, muß ich die Zeit zurückverfolgen und gleichzeitig die Zeitmomente neu montieren. Erst der Kontrast, erst die Differenz macht die

Dinge sichtbar. Als müßte man zum Verständnis unserer eigenen Vergangenheit die Gegenwart umkonfigurieren können. Dieses eigentümliche Wissen ist jedesmal im Spiel, wenn man die Gefahr riecht.«



»Schlagwetter« - ein Begriff aus dem Bergbau - bezeichnet ein Gemisch aus Methan und Luft, das unter Tage entsteht. Es kann zu einem explosiven Grubengas

werden, das für Bergleute deswegen so gefährlich ist, weil seine Bestandteile geruch- und geschmacklos sind. Früher benutzten Bergleute kleine Vögel in Käfigen als »Wahrsager«, um ein

Austreten des Grubengases frühzeitig bemerken zu können: Es war ein schlechtes Omen, wenn der Vogel plötzlich anfing zu zittern.

Lässt sich unter solchen Gesichtspunkten auch die Geschichte erfassen? Sind die Vorzeichen historischer Erschütterungen genauso geschmack- und geruchlos wie das Grubengas, kaum zu bemerken und doch

Indizien eines Wendepunktes?
Didi-Huberman geht diesen Fragen in seinem neuen Essay nach, indem er sich mit dem Film beschäftigt, der die Konstellation von Bild und Kommentar auf ein ganz neues, bis dahin unbekanntes Niveau gehoben hatte: Pier Paolo Pasolinis La Rabbia, der nicht nur als politisch-poetischer Bilderreigen beeindruckt, sondern zugleich ein historischer Seismograph ist, der in der Poesie der Montage das Schlagwetter erahnen lässt.

Weitere Bücher dieser Reihe

Georges Didi-Huberman: Borken
Gabriel Tarde: Fragment einer Geschichte der Zukunft
Thomas Steinfeld: Ich will, ich kann
Dorothee Kimmich: Ins Ungefähre
Dorothee Kimmich: Lebendige Dinge in der Moderne
Ottmar Ette: Roland Barthes
Judith Butler: Rücksichtslose Kritik (Aus dem Englischen übersetzt von Michael Adrian und Bettina Engels)
Georges Didi-Huberman: Sehen versuchen
Alexander García Düttmann: Was ist Gegenwartskunst?
Valentin Groebner: Wissenschaftssprache
Valentin Groebner: Wissenschaftssprache digital


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Rücksichtslose KritikJudith Butler
    Rücksichtslose Kritik
  • BorkenGeorges Didi-Huberman
    Borken
  • Sehen versuchenGeorges Didi-Huberman
    Sehen versuchen
  • Was ist Gegenwartskunst?Alexander García Düttmann
    Was ist Gegenwartskunst?
  • Roland BarthesOttmar Ette
    Roland Barthes
  • WissenschaftsspracheValentin Groebner
    Wissenschaftssprache
  • Wissenschaftssprache digitalValentin Groebner
    Wissenschaftssprache digital
  • Lebendige Dinge in der ModerneDorothee Kimmich
    Lebendige Dinge in der Moderne
  • Ins UngefähreDorothee Kimmich
    Ins Ungefähre
  • Ich will, ich kannThomas Steinfeld
    Ich will, ich kann
  • Fragment einer Geschichte der ZukunftGabriel Tarde
    Fragment einer Geschichte der Zukunft
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum