

Inhalt
Was Kunst weiß, befreit, weil es das Wissen irre macht.
Was ist eine schöpferische Tätigkeit? Was ist ein Lebensgefühl? Wie verhalten sich Kunst und Politik zueinander? Kann man einsam leben? Wie lässt sich eine Individualität denken, die Widerstand gegen den Konformismus der allgemeinen Vernetzung leistet? Einerseits enthält die Kunst ein Wissen, das es erlaubt, Antworten auf diese Fragen zu finden. Aber dieses Wissen lässt sich nicht einfach in Aussagen formulieren. Andererseits fordert die Kunst jedes Wissen heraus, weil es ihr um etwas anderes zu tun ist: nicht um ein Wissen, sondern um ein Irren der Idee, um Träume, in denen sich Sein und Schein berühren, um die Gleichzeitigkeit von Allem und Nichts, um ein Leben ohne Selbsterhaltung und Selbstbehauptung.
Was weiß Kunst? ist ein philosophisches Buch, das sich gegen die heute in der Kunsttheorie und Kunstproduktion vorherrschenden Begriff des Wissens wendet. Denn dieser Begriff ist eingeführt worden, um der Herausforderung der Kunst und der Philosophie - des Irrens, das zur Idee gehört - auszuweichen und dem ubiquitären Diktat der Evaluation zu genügen. Was weiß Kunst? versucht, gegen das Vergessen, die Verdrängung und die Ausschließung anzugehen, denen trotz aller Lippenbekenntnisse das Denken des zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhunderts preisgegeben wird, um die Philosophie in Professionalismus und Populismus aufzuteilen. Was weiß Kunst? will eine Kritik brandmarken, die den neoliberalen Zeitgeist bestätigt, nicht erschüttert. Was weiß Kunst? will unzeitgemäß sein.
Weitere Bücher dieser Reihe
Das könnte Sie auch interessieren:
H.G. Adler
Nach der BefreiungH.G. Adler
Orthodoxie des HerzensIrene Albers
Der diskrete Charme der AnthropologieStefan Andriopoulos
GespensterTalal Asad
Ordnungen des SäkularenErich Auerbach
Kultur als PolitikStephanie Baumann
Im Vorraum der GeschichteShelley Berlowitz
Die Erfahrung der AnderenÄhnlichkeit
Clément Chéroux
DiplopieRebecca Comay
Die Geburt der TrauerJames Conant
Friedrich NietzscheUwe W. Dörk
Totenkult und GeschichtsschreibungHeinz Drügh
Ästhetik des SupermarktsJörg Dünne
Die katastrophische FeerieAlexander García Düttmann
Love MachineAlexander García Düttmann
TeilnahmeThomas Elsaesser, Michael Wedel
Körper, Tod und TechnikWalter Erhart
Wolfgang KoeppenLateinamerikanische Kulturtheorien
Özkan Ezli
Grenzen der KulturDas Neue Deutschland
Bürgerkriege erzählen
Michael G. Festl
Gerechtigkeit als historischer ExperimentalismusJudith Frömmer
Italien im Heiligen LandAlexander García Düttmann
Was ist Gegenwartskunst?