• http://www.wallstein-verlag.de/index.php/best-websites-for-professional-to-write-my-essay/
http://www.wallstein-verlag.de/index.php/computer-science-dissertations/ case study assignments custom personal essay http://www.wallstein-verlag.de/index.php/help-with-chemistry-homework/ Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestellschein
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Fotogeschichte aus dem Geist des Fotobuchs
Steffen Siegel

Fotogeschichte aus dem Geist des Fotobuchs


Reihe: Ästhetik des Buches (hg. von Klaus Detjen); Bd. 11

ca. € 14,90 (D) | ca. € 15,40 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


voraussichtlich lieferbar ab 04.03.2019
88 S., 27 Abb., engl. brosch., 13,0 x 20,5
ISBN: 978-3-8353-3469-4 (2019)

Drucken

Inhalt

Wie die Bildgeschichte der Fotografie entstand und was wir daraus noch immer lernen können.

»Nicht mehr lesen! Sehen!« hatte Johannes Molzahn 1928 von seinen Zeitgenossen gefordert und meinte damit die immer größere Bedeutung der Fotografie. Doch hatte Molzahn zugleich ein Programmwort formuliert, das nicht die Gegenwart des Mediums betraf, sondern seine Vergangenheit. Über Ursprünge und Entwicklung der Fotografie wurden bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gründliche Geschichtswerke geschrieben. Eines jedoch blieb stets unterbelichtet: das fotografische Bild. Lesen ließen sich solche Fotogeschichten als ausgedehnte Berichte über Entdecker und Erfinder, über Apparate, Technologien und Anwendungsfelder. Nur zu sehen gab es hier erstaunlich wenig. In den späten 1920er Jahren aber verwandelte sich diese Situation vollständig: In rascher Folge erschienen Bücher zur Bildgeschichte der Fotografie. Ob als Tafelwerk oder Broschüre - entdecken konnte das Publikum in solchen Büchern die »alte Fotografie«.
In seinem Essay untersucht der Fotohistoriker Steffen Siegel die Gründe für diesen Wandel, er fragt nach Formen und Funktionen der Buchgestaltung und stellt die wichtigsten Publikationen vor.

Weitere Bücher dieser Reihe

Klaus Detjen: Außenwelten
Günter Karl Bose: Das Ende einer Last
Walter Pamminger: Konzeptionelles Buchgestalten
Carlos Spoerhase: Linie, Fläche, Raum: Die drei Dimensionen des Buches in der Diskussion der Gegenwart und der Moderne (Valéry, Benjamin, Moholy-Nagy)
Uwe Jochum: Medienkörper
Hans Andree: normal regular book roman
Roland Reuß: »Die perfekte Lesemaschine«
Hans Rudolf Bosshard: Regel und Intuition
Gerd Fleischmann: Tschichold – na und?
Jost Hochuli: Tschichold in St. Gallen (Zweisprachig deutsch und englisch. Englisch von Charles Whitehouse)
Friedrich Forssman: Wie ich Bücher gestalte


Das könnte Sie auch interessieren:

  • normal  regular  book  romanHans Andree
    normal regular book roman
  • Das Ende einer LastGünter Karl Bose
    Das Ende einer Last
  • Regel und IntuitionHans Rudolf Bosshard
    Regel und Intuition
  • AußenweltenKlaus Detjen
    Außenwelten
  • Tschichold – na und?Gerd Fleischmann
    Tschichold – na und?
  • Wie ich Bücher gestalteFriedrich Forssman
    Wie ich Bücher gestalte
  • MedienkörperUwe Jochum
    Medienkörper
  • Konzeptionelles BuchgestaltenWalter Pamminger
    Konzeptionelles Buchgestalten
  • »Die perfekte Lesemaschine«Roland Reuß
    »Die perfekte Lesemaschine«
  • Linie, Fläche, Raum: Die drei Dimensionen des Buches in der Diskussion der Gegenwart und der Moderne (Valéry, Benjamin, Moholy-Nagy)Carlos Spoerhase
    Linie, Fläche, Raum: Die drei Dimensionen des Buches ...
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum