Inhalt
Die spätmittelalterliche Geldgeschichte Braunschweig-Lüneburgs - dargestellt in drei edierten Rechnungsbüchern.
Die spätmittelalterliche Geldgeschichte und Münzpolitik der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg wie auch der Städte des Herzogtums wird von der Gründung des Herzogtums 1235 bis zum Übergang zur Großsilberprägung 1501/1502 umfassend behandelt.
Der erste Teil dieses zweibändigen Werks liefert eine Edition von drei Braunschweiger Rechnungsbüchern und bildet damit die Grundlage für die im zweiten Teil erfolgten Untersuchungen.
Weitere Bücher dieser Reihe
Johanna Oehler: »Abroad at Göttingen«
André R. Köller: Agonalität und Kooperation
Brigide Schwarz: Alle Wege führen über Rom
Archiv und Landesgeschichte (Hg. von Sabine Graf, Regina Rößner und Gerd Steinwascher)
Brief und Siegel für ein Königreich / Hand and Seal for a Kingdom (Hg. von Malte-Ludolf Babin, Gerd van den Heuvel und Ulrike Weiß)
Jessica Cronshagen: Einfach vornehm
»Für wohlthätige Anstalten aller Art« (hg. von Christine van den Heuvel und Thomas Vogtherr)
Stefan Roth: Geldgeschichte und Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Spätmittelalter
Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen 1450-1850 (Hg. von Klaus Niehr)
Hochschulen und Politik in Niedersachsen nach 1945 (Hg. von Detlef Schmiechen-Ackermann, Hans Otte und Wolfgang Brandes)
Juden in Niedersachsen auf dem Weg in die bürgerliche Gesellschaft (Hg. von Werner Meiners und Herbert Obenaus)
Ansgar Schanbacher: Kartoffelkrankheit und Nahrungskrise in Nordwestdeutschland 1845-1848
Kriegsbeginn in Norddeutschland (Hg. von Cornelia Rauh, Arnd Reitemeier und Dirk Schumann)
Barbara Klössel-Luckhardt: Mittelalterliche Siegel des Urkundenfonds Walkenried
Torsten Riotte: Der Monarch im Exil
Anton Weise: Nach dem Raub
Rittergüter der Lüneburger Landschaft (Hg. von der Ritterschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg. Bearbeitet von Ulrike Hindersmann und Dieter Brosius, Fotos von Jutta Brüdern)
Niels Petersen: Die Stadt vor den Toren
Die topographisch-militärische Karte des Bistums Hildesheim von 1798 (Hg. und erläutert von Hans-Martin Arnoldt, Kirstin Casemir, Christian Hoffmann, Uwe Ohainski und Niels Petersen)
Urkundenbuch der Herren von Zesterfleth (Bearbeitet von Hans Georg Trüper. Hg. von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen)
Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg (Bearbeitet von Karin Gieschen, Jörg Walter †, Manfred Hamann †)
Josef Dolle: Urkundenbuch des Kanonissenstifts Steterburg
Urkundenbuch des Klosters Loccum (Bearbeitet von Ursula-Barbara Dittrich. Hg. von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen)
Urkundenbuch des Klosters Zeven (Hg. von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Bearbeitet von Elfriede Bachmann und Josef Dolle)
Jürgen Schlumbohm: Verbotene Liebe, verborgene Kinder
Arne Hoffrichter: Verwaltung, Politik, Geheimdienste
Ralf Kirstan: Die Welt des Johannes Letzner